Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Komm.-Rat Rich. Unger, Berlin; Gen-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg; vom Betriebsrat: K. Knauft, W. Polney. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der bereits im Jahre 1929 eingetretene Konjunktur- rückschlag hat sich im Berichtsjahre in bisher nicht gekannter Weise verschärft. Auch unser Unternehmen blieb von der Weltkrise nicht verschont. Im Inlande sowohl wie in Übersee gingen unsere Umsätze zurück, nur nach wenigen europäischen Staaten konnte unsere Ausfuhr gesteigert werden, ohne aber einen Ausgleich zu bringen. „Skip Compagnie“ Akt.-Ges., Essen, Biürohaus „Burg“, Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Sitz bis 7./5. 1924: Berlin W 9, Linkstr. 12. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. 1927. Zweck: Bau von Gefässförderanlagen jeder Art mit allen Nebeneinrichtungen. Kapital: RM. 66 000 in 660 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1926 um RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.,: 1931 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1689, Bankguth. 68 051, Guth. der Gesellschafter 8015, Eff. 200, Lizenzrechte 1, Mobil. 1169, Verlustvortrag 1928/29 20 581. –— Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 11 789, Gesellschafter-Gemeinschafts-K. (Eff.-Gegen-K.) 200, Gewinn 1930 21 719. Sa. RM. 99 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 20 581, allg. Unk. 108 302, Abschr. 2332, Gewinn (21 719 abz. Verlustvortrag 20 581) 1137. Sa. RM. 132 353. – Kredit: Einnahmen RM. 132 353. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Obering. Dipl.-Ing. Georg Felger. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Philippi, B.-Siemensstadt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Heckel, Saarbrücken; Baurat Dr.-Ing. Friedrich Bohny, Sterkrade; Dir. Martin Metzler, Dortmund; Dir. Otto Miess, Stuttgart; Dr. Bilger, Duisburg; Dir. Franz Perot, Ougrée (Belgien). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. M. Stern Aktiengesellschaft in Essen, Moltkestr. Qa. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Berlin u. Bremen; Läger u. Betriebe in Gelsenkirchen-Schalke. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. — Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der Ver. Flanschenfabriken u. Stanzwerke A.-G. zu Hattingen u. ist beteiligt an der Stückblechhandel G. m. b. H. in Essen, der Stahlausbau G. m. b. H. u. der neugegründ. Gewerkschaft Elisabeth, die den Ausbau der der Ges. in der Gegend von Meppen verliehenen Erzfelder in Angriff nehmen soll. KRapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 896 064, Betriebsanlagen u. Gnricht-Gegenstände 221 854, Automobile u. Fuhrpark 36 334, Beteil. 748 113, Wertp. 19 844, .. 10 000, Bank-, Bar-, Wechsel- u. Scheckbestände 167.379, Warenvorräte 535, Abbruchobjekte 300 698, Buchforder. 2 836 280, (Bürgschaftsschuldner 1 088 420). – A.-K. 3 000 000, R.-F. 207 521, Grundbuchschulden 279 062, Buchschulden 2 954 447, 0 ürgschaftsgläubiger 1 088 420), Gewinn 68 075. Sa. RM. 6 509 107. 9 u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 063 532, Steuern 178 143, Abschr. 8 0, Gewinn 68 075. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 19 100, Rohgewinn 1 383 851. a. RM. 1 402 951. Diridenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 6, 7, 6, 0 %. 3 irektion: Herm. Stern, Felix Raphael, Max Stern, Willy Cohn, Essen; Ing. Julius ern, Gelsenkirchen. ob Eroküristen: S. Bernfeld, Berlin; L. Perlstein, Bremen; A. Klüting, Essen; Dr.-Ing. 8 Baruch, Berlin; Hans Kloes, Karl Löhr, Essen; Fritz Grünebaum, Gelsenkirchen. ufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Brandi, Justizrat Dr. Heinemann, Fabrik-Dir. Gustav ndereya, Essen; vom Betriebsrat: G. Germann, J. Stollenwerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse.