Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2143 Richard. Haniel, Baden-Baden; A. Trick, Esslingen; Dr.-Ing. e. h. A. Heller; vom Betriebsrat: F. Goebel, K. Stütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart Frankf. a. M. u. Esslingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen in Baden. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/2. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seit 1890 unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Herstell. von Werkzeugmaschinen spez. von Zahnradbearbeitungs-Maschinen, Zahnrädern u. Getrieben. Kapital: RM. 687 400 in 475 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 125 Vorz.-A. zu RM. 200 u. 937 St-Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 Mill. in 2200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 125 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 10060 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./12. 1926 Umwandl. von RM. 500 000 St.- u. Vorz.-Akt. in neue Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 60 % des Nennwerts. Die neuen Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine kumulative Vorz.-Div. von 10 %, che auf die alten Aktien ein Gewinnanteil entfällt; sie werden bei Auflös. der Ges. mit dem Nennwert ausbezahlt, ehe auf die alten Aktien eine Auszahlung geleistet wird; sodann Herabsetz. des Kapitals durch Zus. legung der nicht in neue Vorz.-Akt. umgewandelten RM. 300 000 alten Aktien im Verh. von 8: 5. Nach Durchführung der Sanierung beträgt das A.-K. RM. 687 400. Die G.-V. v. 10./4. 1930 hat dem Vorstand Ermächtigung erteilt zum Umtausch der St.-Akt. in Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 122 000, Gebäude 245 000, Einricht. 183 000, Modelle 15 000, Patente 35 000, Material 71 280, Halbfabrikate 172 860, Fertigfabrikate 205 290, Wertp. 5400, Debit. 224 240, Wechsel u. Schecks 5620, Kassa 276, Postscheck 5, Bankguth. 217 650, (Avale 2500). – Passiva: A.-K. 687 400, R.-F. 57 500, Delkr. 40 000, Hyp. 225 000, Anzahl. u. Einlagen 18 927, Kredit. 121 618, Golddiskontbank 150 000, Akzepte 23 098, Tratten 150 000, Übergangs-K. 4437, (Avale 2500), Gewinn 24 641. Sa. RM. 1 502 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 584, Steuern u. Abgaben 32 405, Zs. 34 114, Abschr. 99 960, Gewinn (Vortrag aus 1929 19 961 £ Ergebnis d. J. 1930 4679) 24641 (davon R.-F. 2500, Vortrag 22 141). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 19 961, Fabrikations-Uberschuss 287 744. Sa. RM. 307 706. Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: St.-A. B 10 %. Vorz.-A. A 72.50 %. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Henrich, Wilhelm Schmitt. Aufsichtsrat: Wilhelm Sielmann, Stade; Handelskammer-Präs. Konsul Rob. Nicolai, Geh.-Rat Dr. Hans Bartning, Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Paul Rohde, Berlin; vom Betriebsrat: Rudolf Schäfer, Wilhelm Wettstein. Zahlstelle: Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Telega Akt.-Ges. für Wagen- u. Maschinenbau in Liquid. in Eydtkuhnen. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Woltschansky, Eydtkuhnen, Kantstr. 3. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Stallupönen „ gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. Schulte & Cie. Aktiengesellschaft in Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Metallwaren aller Art, insbes. für Konditorei- gewerbe, Nahrungs-, Genussmittel- u. chem. Industrie; ferner Vertrieb von Trockeneis bzw. anderer Kühlmittel, Herstellung u. Vertrieb von zur Verwendung dieser Kühlmittel ge- eigneten Maschinen u. Apparaten. Kapital: RM. 400 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 90 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 13 am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Debit. 222 882, Eff. 10 000, Waren 623 602, Hodef ees 1, Gebäude, Grundst. 87 224, Masch. 38 765, Betriebseinricht. 5000, Mobil. 3000, 11 elle 6522, Kraftwagen 6926, Werkzeuge 3000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 76 223, 4 471 014, Kredit. 58 592, Gewinn 1091. Sa. RM. 1 006 922. 4 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 760 704, Abschr. 20 396, Dubiose 12 027, 0 116 Köln, Ohligs 8262, Gewinn 1091. – Kredit: verschied. Gewinne 21 531, Brutto- ewinn 780 951. Sa. RM. 802 483.