bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Verwertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. mit neuzeitlichen Holzbearbeitungsmaschinen ausgerüstet. Der elektrische Strom wir 2144 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): ? %; 1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Schulte. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Rechtsanwalt Reuter, Stuttgart; Alfred Schulte, Hörde i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Ofenfabrik u. Giesserei Akt.-Ges. in Flensburg, Neustadt 38 u. 40. Gegründet: 29. 4. 1899; eingetr. 4./6. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 17./4. 1909: Flensburger Eisenwerk vorm. Reinhardt & Messmer. Zweck: Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen u. Handelsgusswaren. Kapital: RM. 500 000 in 500 abgest. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Bis 1909: M. 1 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz erfolgte 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung ab. gewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. danach M. 500 000. Bei der Umstellung auf RM. (G.-V. v. 27./5. 1924) ist das Kap. voll als RM.-Kap. erhalten geblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 233 574, Gebäude 195 220, Masch. u. Inv. 48 500, Formkästen 1, Modelle 1. Kassa, Bank u. Wechsel 7829, diverse Debit. 159 290, Waren 141 070. Materialien 55 457. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 000, diverse Kredit. 260 705, R.-F. 19 000, Delkr. u. Disposit.-F. 10 000, Vergüt. 185, Vortrag 1053. Sa. RM. 840 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 162, Löhne u. Betriebsunk. 90 604, Reparaturen 7686, Zs. 24 067. Abschr. 11 890, Zuweis.-R.-F. 1000, do. Delkr.- u. Disposit.-F. 3438, Vergüt. 185, Vortrag 1053. – Kredit: Vortrag aus 1929 11 336, Betriebsgewinn 235 751. Sa. RM. 247 088. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 7, 10, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Otto Rathje. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Axel Ibsen, Kopenhagen; Stellv. Peter Selck, Bankdir. Carl Claussen, Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Dir. Harald Hess, Vejle; vom Betriebsrat: Fritz Mielke, Aug. Jensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensb. Privatbank (Fil. der Schlesw.-Holst. Bank). Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz), Wormser Landstrasse. Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. 0 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, speziell von hochwertigem Zylinderguss für Heissdampfzwecke, dessen ganze oder teil weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf Besitztum: Die Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 23 400 qm, von denen 8244 qm mit einer Nutzfläche von 7496 qm überbaut sind. Die Graugiesserei besteht in der Hauptsache aus zwei parallelen Hallen von 74 m Länge; diese werden von 5 Kränen bis zu 25 t Tragkraft bestrichen. Die drei vorhandenen Kupolöfen haben eine stündliche Leistung von 10 000 kg. Die Leistungsfähigkeit beträgt im Jahresdurchschnitt 1800 bis 2400 t Grauguss. Die Anlage hat moderne Nebeneinrichtungen, wie automatische Sandaufbereitung, Kompressoranlage für Luftstampfer u. Lufthämmer, Sandstrahlgebläse mit Rotationstisch u. Gussputztrommeln. Die Metallgiesserei ist mit zwei Schachtöfen u. einem kippbaren Olofen ausgestattet, mit denen Stücke bis zu 0.5 t Einzelgewicht gegossen werden können; sie kann jährlich 120 t liefern. Eine Modellschreinerei is von den Pfälzischen Kraftwerken bezogen. Es besteht Bahnanschluss an die Reichsbahn. linie Ludwigshafen a. Rh.–Frankenthal–Mainz. Beschäftigt werden zurzeit 204 Arbeiter sowie 14 kaufmännische u. technische Angestellte. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1906 um M. 125 000, 1908 um M. 75 000, 1923 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Akt. zu RM. 400 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1926 Herabsetz. um RM. 100 000. Lit. G.. v. 25./10. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000; ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen Aktien zu je RM. 300 wurden in solche zu je RM. 10 000 umgetauscht. A.-K. nunmehr RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 105 000, Gebäude 192 430, Arbeitsmasch. 91 540, Werkzeug 10 460, Mobil. 8840, Gleise 1, Gas- u. Wasserleit. 5300, Material. 32 061, 32 u. Wechsel 1605, Wertp. 2, Debit. 7471, Verlust 191 281. – Passiva: A.-K. 400 000, langfr. Darlehen 227 385, Warenkredit., Versich.-Beiträge, Steuern 18 608. Sa. RM. 645 993.