Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2147 Zweck: Fabrikation von Beleucht.-Artikeln aller Art; der Handel mit solchen, mit elek- trotechn. Bedarfsartikeln sowie Waren verwandter Art; insbes. die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. „C. & W. Bohnert“ in Frankf. a. M. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 480 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern M. 9 998 000 zu 150 %, restl. zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Verzicht der Vorz.-Akt. auf ihre nom. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), also von verbleib. M. 48 Mill. auf RM. 480 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 200, 9000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 5000, Automobile 19 338, Kassa 11 119, Wechsel 11 513, Waren-Vorräte 730 000, Debit. 864 260, Eff. u. Anteile 17 500, (Avale 29 800) Verlust 22 097. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, Delkr.-F. 50 000, a. o. R.-F. 10 000, nicht erhob. Div. 214, Gläub. in lauf. Rechn. 1 070 615, (Avale 29 800). Sa. RM. 1 680 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 894, Gen.-Unk., allgem. u. Steuern 952 899. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 9611, Bruttogewinn 1930 939 084, Verlust 22 097. Sa. RM. 970 793. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 10, 10, 0 % Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt. Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Prokuristen: E. C. Privat, K. Brendel, H. Hornung, F. Krug, H. Blättermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. E. Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank. Diskus Werke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a, M., Neue Mainzer Str. 24. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Firma Diskus Werke Frankf. a. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maéchinen- teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 6./9. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand 1466, Wechsel 11 951, Eff. 3510, Deb. u. Bankguth. 420 516, Waren 170 975, Beteil. 110 000, Patente, Modelle, Werkzeuge, Werk- statt-Inv., Büro-Inv., Automobile, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7, Masch. 28 750, Gebäude 1, Grundst. 11 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Beamten- u. Arbeiter-Unter- stütz.-F. 10 000, Rückstell. und Durchgangsposten 115 238, Kredit. 18 078, rückst. Div. 744, Gewinn 64 116. Sa. RM. 758 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 881, Steuern u. soziale Abgaben 53 937, Betrisebsunk. 218 705, Abschr. 20 704, Gewinn (Vortrag aus 1929 27 009 £ Gewinn in 1930 37 106) 64 116 (davon: Div. 40 000, Tant. 1710, Vortrag 22 406). – Kredit: Gewinn- vortrag 27 009, Bruttogewinn in 1930 537 335. Sa. RM. 564 344. Kurs in Freiverkehr Frankf. a. M. Ende 1930: 50 % Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 10, 10, 12, 8 %. Direktion: Dr.-Ing. Carl Krug, Gustav Kast. M Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Najork, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. 034. I, Stuttgart; Fabrikant Josef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz; Bank-Dir. Gustav fümbel, Bingen; Emil Krug, Berlin; vom Betriebsrat: H. Fuchs, H. Rauch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. „Duxs Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Liqu., Frankfurt a. M. 1925 Verlust von RM. 230 389, davon durch Rückl. gedeckt RM. 1637, Rest vorgetragen. 3 A Ergebnis war auf die Auswirkungen, welche die Einstellung der Herstellung Elr Koch- u. Heizapparaten zur Folge hatte, zurückzuführen. 1926 Verlust auf 318 118 angewachsen, 1928 weiter auf RM. 445 368. – Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloss 135*