== ― = 8 2150 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 3 000 000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 im Verh. 5:1 auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewähr. von bes. Rückl. oder Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 265 308, Betriebsmasch. 25 921, Warenlager: In Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbestände 711 457, Kassa 1139, Forder. an Kunden u. Guth. bei Banken 1 225 272, Wechsel 173 770, Eff. 64 118. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Anzahl. von Kunden u. sonst. Kredit. 184 917, Gewinn 172 070. Sa. RM. 2 466 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 070, Gewinn 172 070. – Kredit: Vortrag 161 864, Brutto-Gewinn 35 276. Sa. RM. 197 141. Dividenden: 1913/14: 7½ %; 1924–1930: 10, 8, 7, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Aug. Brill, Heinr. Zähle, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Prokuristen: O. Mohr, W. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Justizrat Dr. Alex. Berg, Justizrat Moritz Phil. Hertz, Frankf. a. M.; John Henry Connor, Boston. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. —– Die Ges. gehört zum Konzern der Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hütten-Industrie, Frankfurt a. M. – Zweigniederlassung in Menden. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 1000. 1913 Herabsetz. auf M. 200 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Nach G.-V.-B. v. 28./6. 1918 wurde das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 29 000, Gebäude 107 000, Einricht. u. Masch. 3150, Vorräte 1000, Wertp. 6186, Kassa u. Postscheck 804, Debit. 111 544, Verlust 29 246. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 100 000, Delkr. 2767, Kredit. 75 162. Sa. RM. 287 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 390, Unk. 6834, Steuern 6464, Abschr. 3300. – Kredit: Waren 6367, Zs. 3479, Eing. aus Delkr. 3896, Verlust 29 246. Sa. RM. 42 989. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Albert Sondheimer, Hugo L. Beer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Beer, Sondheimer & Co. Otto Rasche Wagen- u. Karosseriebau Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Battonnstr. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Mollenkopf, Mailand. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 23./12. 1930 auf. gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./4. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M, Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. – Zweigniederlass. in Leipzig (Abteil. Hoffmeister). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für 4 druckereien sowie die Herstellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Linotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergen thaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren *