Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2151 laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik aus- schliessl. übertragen. Neuerdings ist der Betrieb auf Maschinenfabrikation ausgedehnt. Etwa 400 Angest. u. Arb. Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Frankfurt a. M. liegen Hedderichstr. u. Kaulbachstr., sind 4847 qm gross u. bis auf 15 qm überbaut. 1918 Erwerb der Schriftgiesserei Heinr. Hoff- meister in Leipzig, jetzt dort Zweigniederlass. Beteiligungen: Die Ges. ist beteil. durch Aktienbesitz an der Ersten ungarischen Schrift- giesserei A.-G. in Budapest. 1926 wurde in Wien gemeinschaftl. mit der Schriftgiesserei H. Berthold A.-G., Berlin, die seit 1870 bestehende Schriftgiesserei Poppelbaum erworben; gleichz. beteil. sich die Ges. zur Hälfte an dem Wiener Zweiguntern. der Firma H. Berthold A.-G. Dagegen ging die Hälfte des Besitzes an Akt. der Ersten Ungarischen Schriftgiesserei A.-G. in Budapest an die Schriftgiesserei H. Berthold A.-G. über. Die Geschäfte in den öster- reichisch-ungarischen Nachfolgestaaten und den Balkanländern werden vom 1./1. 1927 ge- meinsam unter der Firma Berthold & Stempel G. m. b. H., Wien, betrieben. 1927 wurde in Gemeinschaft mit der H. Berthold, Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. die Beteil. an der Haas'schen Schriftgiesserei A.-G. in Münchenstein b. Basel erworben. — 1930 erwarb die Ges. in Gemeinschaft mit befreundeten Firmen das A.-K. der Genzsch & Heyse Schrift- giesserei A.-G. in Hamburg. Seit 1917 Interessengemeinschaft u. kommand. Beteil. bei der Schriftgiesserei Gebr. Klingspor in Offenbach. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Schriftgiessereien e. V. in Leipzig. Kapital: RM. 3 222 200 in 5333 St.-Akt. zu RM. 600, 1 St.-Akt. zu RM. 200 u. 222 Stück 6% Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz -Div. von 6 % (Max.) u. mehrfaches Stimmrecht; sie können ab 1932 in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1910 auf M. 1 300 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 25 000 000 in 24 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 2 950 200 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 1000: 37) in 24 400 St.-Akt. zu RM. 120 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 37 unter Nachzahl. von RM. 0.6 je Stück. Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 272 000 durch Ausgabe von 2720 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 120 %. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 5333 St.-Akt. zu RM. 600, 1 St.-Akt. zu RM. 200 und 222 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: 4½ % Oblig. von 1920. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablös. mit RM. 10 für je M. 1000 einschl. Zinsen. Für die Genussrechte der Altbesitzer Bar- abfindung von RM. 6.80 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. 4 %, Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 670 000, Masch. u. Einricht. 90 000, Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle u. Patente 1, Wertp. u. Beteil. an fremden Unternehm. 1 682 416, Kassa 9685, Wechsel 67 756, Aussenstände 1 636 492, Waren: Bestand an fertigen u. halbfert. Erzeugnissen u. Rohmaterial. 1 172 409. – Passiva: A.-K. 3 222 200, R.-F. 850 000, a. o. Rückl. 50 000, Rückl. für Aussenstände 185 191, Schuldverschr. 838, Hyp. 28 946, Verbindlichkeiten 451 733, Unterstütz.-Kasse 100 000, Lehrlings-Stift. 10 000, David-Stempel-Stift. 150 000, unerhobene Div. 2365, Gewinn 277 488. Sa. RM. 5 328 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 692, allgemeine Unk. u. Steuern 917 434, Gewinn 277 488 (davon Div. 193 332, Tant. an A.-R. 7111. Vortrag 77 045). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1929 97 057, Bruttogewinn 1 167 557. Sa. RM. 1 264 615. Kurs: Ende 1913: 203 %; Ende 1925–1930: 68, = (142), 121.50, 124, 117, 90 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1930: 10, 6, 8, 9, 10, 10 £ (Bonus) 2, 6 % (Div.- Schein 26). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Wilh. Cunz, Oberursel; Stellv. G. Dessecker, C. Ohlig. Prokuristen: G. Stempel, R. Lotz, G. Lippert, P. Klöpfer, V. Zimmermann, L. Wünsch, Kopp, Chr. Scondo, Dr. R. Wolf, W. Cunz. 13 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Stellv. Buchdruckereibes. Eug. Mahlau, rankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Curt Ganss, Frankenthal; Dr. e. h. Karl Klingspor, Offenbach; r. Carl Dessecker, Erlangen; Dir. Fritz Adomzent, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Badisch-Schweizerische Handels-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Die G A6 es. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Freiburg i. Br. am 14./3. 1931 gemäss § 31 n 2 H. G.B. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.