2152 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Saalerwerke Akt.-Ges., Freiburg i. B., Colombistr. 29. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 29./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch., Werkz., Einricht. u. Patente 116 970, fert. u. halbfert. Fabrikate, Rohmaterial. 18 731, Debit., Kassa, Schecks u. Postscheck 46 843, Verlustvortrag 22 070. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden u. Kredit. 139 115, Konto für Dubiose 5500. Sa. RM. 204 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 327, allg. Unk. 102 274. – Kredit: Fabrikat.-K. 97 532, Verlust 22 070. Sa. RM. 119 602. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Pionkowski. 3 Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Rittergutsbes. Hanshubert Freiherr von Durant, Langendorf b. Gleiwitz; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br, Lehenerstr. 42. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-0. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver. schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein- fässer u. sonstige damit in Zus.hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech. verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss, schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 3 sind unbebaut. Rd. 100 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 Urspr. RM. 1 130 000 in 1130 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 130 000. Urspr. M. 1 130 000 in 1130 Akt. zu M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13./6. 1924 un. verändert auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 130 000 auf RM. 500 000 durch Aufkauf u. Annullierung von RM. 630 000 Akt. zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände u. Geb. 275 000, Masch. u. Mobil. 30 001, Eff. 66 208, Bestände 70 341, Wechsel u. Kasse 3893, Debit. 54 994, Verlust 34 670. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 30 108. Sa. RM. 535 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 92 457, Abschreib. 21 558, Verlust-Vortr. 1364. – Kredit: Betriebsüberschuss 80 710, Verlust 34 670. Sa. RM. 115 381. Kurs: 3 Frankfurt a. M. Ende 1913: 160 %; Ende 1925–1930: – (45), – (50), 60, 85, 60, – (50) %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Kromer, Max Kromer jr. Prokurist: F. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Tritscheller, Stellv. Bankdir. Dr. K. Butsch, Frau L. Bleicher. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges. Metallwarenfabriken in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./11. 1924: Hutzler & Pretsfeldel Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebrüder Pretsfelder, Metall- u. Lackier- warenfabriken, Aluminium- u. Emaillierwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Emailleerzeugnissen jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in Aktien 0 M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 au RM. 600 000 (15: 1) in 3000 Akt. zu RM. 200. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.e Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. = ――