=― 2154 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs: Ende 1913: 375 %; Ende 1925–1930: 92.5, 116.5, 99, 98.50, 81, 63 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1930: 9, 6, 5, 7, 8, 8, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hugo Debach, Dr. Rud. Knodel, Stellv. Dr. Adolf Hainlen, Geislingen; W. Steinmayer, Göppingen. „. Prokuristen: A. Beck, O. Clausnizer, M. Weber, Geislingen; W. Barreith, Fr. G. Balluf, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bankier Dr. F. Bausback, Berlin; Heinrich von Ostertag-Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Gustav Freih. von Schrenck-Notzing, Potsdam; Hermann Freiherr v. Tessin Kilchberg; Dir. a. D. Eugen Fahr, Stuttgart-Degerloch; vom Betriebsrat: A. Schauz, H. Berner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bockhacker Werk, Aktiengesellschaft, Gevelsberg. Gegründet: 27./1. 1928; eingetr. 1./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Herdfabrik u. Eisengiesserei, insbes. die Herstellung u. der Ver. trieb von Kochapparaten aller Art, namentlich von Kohlenherden u. Gaskochapparaten sowie dazugehöriger sonstiger Artikel. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Mobile Werte 50 790, Vorräte 48 644, Aussenstände 136 451. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 500, Rückstell. 24 180, Verbindlichkeiten 47 304, Gewinnvorträge 29 775, Gewinn 1930 19 126. Sa. RM. 235 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 093, Gewinn 19 126. Sa. RM. 31 219. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 31 219. Dividenden: 1928–1929: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Friedrich Bockhacker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Sopp, Wuppertal-Elberfeld; Frau E. Bockhacker, Gevelsberg; Synd. Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenhandlungen, A.-G., Gevelsberg i. W., An der Drehbank 13. Gegründet: 16./6. 1930; eingetr. 30./6. 1930. Gründer: Vereinigte Eisenhandlungen G. m. b. H., Gevelsberg; Wilhelm Jansen, Kommanditges. Geilenkirchen; Oltrogge & Co, Bielefeld; J. C. Schütze, Nachf. Otto Theuerkauf, Berlin; Treuhand-Syndikat, A.-G., Hamburg. Zweck: Handel mit Eisenwaren aller Art, insbesondere der kommissionsweise Einkauf von Eisenwaren für die Ges. der Vereinigten Eisenhandlungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Uebernahme u. Fortführung der von dieser Ges. mit ihren Lieferwerken ge- schlossenen Lieferungsverträge u. weitere Pflege der von ihr angeknüpften Geschäfts- beziehungen sowie deren Ausbau. Kapital: RM. 2 500 000 in 625 Namens-Akt. A. zu RM. 1000, 1500 Namens-Akt. B zu RM. 1000 u. 375 Inh. Akt. C zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie A = 4 St., 1 Aktie B oder C = je 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. erhalten die Akt. B u. C 6 % Vorz.-Div. mit Nach. zahl. pflicht; vom verbleib, Rest die Akt. A eine Vordiv. von 4 %, Rest zur Verfüg. der G.V. Liquidationsbestimmungen: Von dem Vermögen bei evtl. Liqu. erhalten zuerst die Akt.0 bis zu 100 % ihres Nennwerts, alsdann die Aktien A u. B ebenfalls bis zu 100 % ihres Nennwerts. Der verbleibende Rest wird gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. Beträgt der Liquidationserlös weniger als der Nennwert der Aktien C, so wird er auf diese gleich- mässig verteilt. Übersteigt er den Nennwert der Aktien C, ohne jedoch den Nennwer sämtlicher Aktien zu erreichen, so wird der nach Volldeckung der Aktien C verbliebene Rest gleichmässig auf die Aktien A u. B verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postschek 69 741, Schecks u. Wechsel 587 879, Kap.-Einzahl.-K. 1 302 043, Organisations-K. 120 000, Debit. 2 323 225, Warenbestand 283 415, Inv. 150 069. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 73 688, Akzepte 586 815, Kredit. 1 576 083, Diverse Rückstell. 86 274, Gewinn 13 514. Sa. RM. 4 836 375, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 310 754, Diverse Rückstell. 38 000, Absch. 11 070, Gewinn 13 514. Sa. RM. 373 338. – Kredit: Diverse Ertrags.-K. 373 338. Dividende: 1930/31: Akt. Lit. A: 0 %; Akt. Lit. B u. C (soweit vollgezahlt): 6 % P. r. . Vorstand: Walther Lippold, JosefVelder, Josef Thüner, Syndikus Dr. rer. pol. E. Kauermann Prokuristen: R. Christians, W. Bock. Aufsichtsrat: Dr. Oskar Hetzer, Magdeburg; Paul Otto Scherber, Pirna; Dir. Karl Gapp, Herdecke; vom Betriebsrat: P. Schnug, P. Riedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.