Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2155 J. G. Wieemaun Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. in Gremsdorf, Bez. Liegnitz. Gegründet: Das Unternehmen besteht seit 1860. Als Akt.-Ges. seit 16./11. 1922; ein- getragen 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Erzeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage-K. 828 102, Effekten, Kassa u. Wechsel 205 208, Warenbestände 328 993, Schuldner 543 713. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 188 244, Rückl.-K. 413 783, Reingewinn 103 990. Sa. RM. 1 906 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschr. 487 611, Reingewinn 103 990. Sa. RM. 591 601. – Kredit: Bruttogewinn RM. 591 601. Dividenden: 1924–1930: 10, 17, 12, 12, 12, 12, ? %. Vorstand: Johannes Pollmann, Richard Hildebrandt, Gremsdorf. Prokurist: Betriebsleiter Erich Hoppe, Greulich. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fr. Adelt, Gremsdorf; Stellv. Kfm. K. Doussin, Breslau; Frau verw. Komm.-Rat P. Wiedermann, Liegnitz; Rechtsanw. u. Notar W. Beninde, Bunzlau; Hauptmann Hans Kuttig, Berlin; vom Betriebsrat: H. Heinze, M. Stiebitz. Zahlstelle: Gremsdorf: Ges.-Kasse. Erftwerk Aktiengesellschaft, Grevenbroich. Gegründet: 1./9. 1916. Die Gründung der Ges. erfolgte während des Krieges als Aluminiumhütte, und zwar unter Beteiligung des Staates, ferner des Rheinisch-Westfäl. Flektrizitätswerkes als Stromlieferant sowie der Firma Gebr. Giulini-Mundenheim als Aluminium- sachverständige. Die Ges. hatte zunächst zur Aufgabe, hauptsächlich Ersatz für Kupfer zu schaffen. Nach dem Kriege ging die Ges. vollständig in den Besitz des Reiches über. Zweck: Aluminiumhütte u. Elektrodenfabrikation. Rd. 470 Morgen Grundbesitz. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. (früher: Lautal- Walzwerk G. m. b. H.), Bonn, beteiligt. 1927 hat die Ges. ihre Beteilig. an der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. teilweise an die Metallbank u. Metallurgische Ges. (jetzt: Metall-Ges.), die Berg-Heckmann-Selve A.-G. (jetzt: Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G.) u. Th. Goldschmidt A.-G. abgegeben, um mit diesen drei Firmen u. der Vereinigte Aluminium- werke A.-G. verschiedene auf dem Gebiete der vergütbaren Leichtmetallegierungen liegenden Patente u. Schutzrechte gemeinsam auszunutzen. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, mit 25 % eingezahlt, Mai 1922 vollgezahlt. 1923 erhöht auf M. 100 000 000 u. lIt. G.-V.-B. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 000 in Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich sämtlich im Besitze der Vereinigten Aluminiumwerke A.-G., die ihrerseits im Besitz der ,Viag“ Vereinigte Industrieunter- nehmungen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 7 527 000, Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterial 1108 634, Halb- u. Fertigfabrikate 5 401 668, Wechsel 106 042, Kassa 28 135, Schuldner 2 091 660, Beteil, 550 000, (Bürgsch.-Schuldner 814 718). — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1500 000, do. II 700 000, Unterstütz.-F. 550 000, Hyp. 12 000, Konto neue Rechn. 1 523 330, Gläubiger 1 834 884, (Bürgsch.-Gläubiger 814 718), Reingewinn 692 925. Sa. RM. 16 813 139. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 622 699, Steuern u. soz. Lasten 604 322, 833 862, Reingewinn 692 925 (davon 6 % Div. 600 000, Vortrag 92 925). – Kredit: ortrag aus 1929 98 575, Überschuss 2 655 233. Sa. RM. 2 753 809. Dividenden: 1924–1930; 4, 5, 6, 8, 8, 8, 6 %. 6 Direktion: Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, revenbroich; Stellv. Dr. Adolf Pistor. Prokuristen: Stühler, Schwarze, Pieper, Schmitz, Effertz. Ed Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. B 1* Landauer, Berlin; Gen.-Dir. Th. Berg, Werdohl; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Jack Hissink, 120 in; Dir. Dr. A. Koepchen, Essen: Dir. Dr. Th. Menzen, Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Dir. Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Paul Frhr. Treusch von Buttlar- Berlin; Dir. Dr. Richard Werner, B.-Siemensstadt; Geh. Reg.-Rat F. Heimann, erlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.