Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2159 Kapital: RM. 1 005 000 in 10 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1911 auf M. 1 100 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 20 250 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 20:1, der Vorz.-A. 50: 1. Im Mai 1926 wurden den Aktion. nom. RM. 160 400 Vorratsaktien angeboten. Auf je RM. 400 Aktienbesitz konnten nom. RM. 100 Vorratsaktien zu 60 % be- zogen werden. Es sind nunmehr noch RM. 158 200 nicht an der Div. teilnehmende Vorrats- aktien vorhanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 150 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. u. besondere Rückl. (Grenze für R.-F. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., A.-R.-Tant. (10 % nach Abzug von 4 % des ein- gezahlten Grundkaßp.); Rest als Super-Div., insofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 192 000, Gebäude 300 000, Bahnanschluss 1, Masch. 188 000, Oefen, Werkzeuge u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 409 770, Buchforder. 222731, Wertp. 1448, Kassa 4859, Wechsel abz. Diskont 2719. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 110 000, freie Rückl. 40 000, nicht abgehob. Div. 164, Buchschulden 109 812, Gewinn 56 553. Sa. RM. 1 321 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 186, Abschr. 33 858, Gewinn (Vortrag aus 1929 17 311 £ Reingewinn 1930 39 242) 56 553 (davon Div. 34 172, Vortrag 22 381). – Kredit: Vortrag aus 1929 17 311, Betriebsüberschuss 332 287. Sa. RM. 349 598. Kurs: Ende 1925–1930: 60, 71, 74, 62.50, 55, 52 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1930: 5, 7, 4, 6, 7, 8, 4 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 10 %. Direktion: Gustav Buchmann. Prokurist: G. Langner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Zell, Berlin; 1. Stellv. Bankier Dr. rer. pol. h. c. Kurt Steckner; 2. Stellv. Bankier Karl Pank, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrik- besitzer Paul Rabe, Halle a. S.; Bankier Felix Wachsmuth, Querfurt; Willibald v. Wedel Parlow, B.-Grunewald; vom Getriebsrat: E. Wieder, H. Berbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Reuter u. Straube, Aktiengesellschaft, Halle a. S. Delitzscher Strasse. Gegründet: 5./11. 1930; eingetr. 19./12. 1930. Gründer: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Firma H. F. Lehmann, Horst Kircheisen, Ernst Bader, Georg Freytag, Halle a. S. Dipl.-Ing. Paul Reuter brachte in die Ges. eine Sacheinlage im Werte von RM. 95 000 ein. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des zu Halle unter der Firma Reuter u. Straube betrieb. Eisenkonstruktionsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Rückst. Einzahl., Kassa, Postscheck, Bankguth. 22 867, Aussenstände 102 105, Vorräte 94 353, Inv. 6000, Masch. 1545, Verlust 1 928. – Passiva: A-K. 200 000, Kredit. 75 954, Delkr. 5345. Sa. RM. 281 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. Steuern u. Abschr. 39 192. – Kredit: Rohgewinn 37 263, Verlust 1928. Sa. RM. 39 192. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Kaufm. Reinhold Bader. Aufsichtsrat: Ernst Bader, Kurt H. Kayser, Horst Kircheisen, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Bankhaus H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S., Merseburger Str. 153. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Erzeugnisse: Dampfmasch., Luftpumpen, Kompressoren, Flüssigkeitspumpen aller Art, „ Presspumpen, Akkumulatoren, hydraulische Pressen, Eis- u. Kühlmasch. für alle Verflüssigungsanlagen, Filterpressen, Kelly- u. Sweetlandfilter (DRP), rotierende ilter. Komplette Einricht. für die chemische Grossindustrie u. Nahrungsmittelindustrie, sowie erdampfanlagen, Destillationsanlagen, Extraktionsanlagen, Kondensationsanlagen, Kühl- anlagen, Trockenanlagen; Kesselschmiede-, Blech- u. Schweissarbeiten; Apparaturen für u. Rübenzuckerfabriken; Einricht. für Kunstseidefabrikation, Spinnmasch. für Spulen- u. Zentrifugensystem, Zwirn- u. Haspelmaschinen; Flaschen-Blasmaschinen.