―――― 2162 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1910 durch Auslos. Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf den gesetzl. Aufwertungsbetrag von RM. 8.35. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Zahlst. wie bei Anl. I. Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrücklagen, Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 234 500, Geb. 409 200, Masch. u. Einricht. 288 378, Patente 1, Vorräte 450 453, Kassa 880, Wechsel 14 372, Eff. 4899, Schuldner 349 710 Guth. bei Banken 17 442, Hinterlegungskonto unbekannter Aktionäre 5019. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Anleihen 43 000, R.-F. 140 000, rückst. Div. 138, Gläubiger 177 105, Gewinn- vortrag am 1./1. 1930 9594, Konto unbekannte Aktionäre 5019. Sa. RM. 1 774 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 703, Gewinn 75 419 (davon Abschr. 65 824, Vortrag 9594). – Kredit: Gewinnvortrag 9594, Fertigungs-Gewinn 360 528. Sa. RM. 370 123. Bilanz am 31. Dez. 1930 (nach der Herabsetzung des A.-K.): Aktiva: Grundstücke (234 500 ab Sonderabschr. 149 500) 85 000, Gebäude (409 200 ab Sonderabschr. 260 770) 148 430, Masch. u. Einricht. (288 378 ab Sonderabschr. 199 741) 88 637, Patente 1, Vorräte 350 453, Kasse 880, Wechsel 14 372, Eff. 4899, Schuldner 329 596, Guthaben bei Banken 17 442, Hinterlegungs-K. unbekannte Aktionäre 5019. – Passiva: A.-K. 560 000, Prioritäts-An. 43 000. R.-F. 70 000, rückst. Div. 138, Gläubiger 366 574, Konto unbekannte Aktionäre 5019. Sa. RM. 1 044 731. Kurs: In Hamburg :Ende 1913: 117.50 %; Ende 1925–1930: 24, 82, 75, 44, 28, 16 %. – In Berlin: Ende 1913: 117 %; Ende 1925–1930: 25.25, 84.25, 75, 44.50, 28, 16 %. Sämtl. Aktien seit Jan. 1925 in Hamburg u. seit Juni in Berlin zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfr. Gutmann, Reg.-Baumstr. a. D. Walther Rudolph. Prokuristen: A. Matthies, E. Rickmeyer, W. Eckler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. zum Felde, Hamburg; Fabrikbesitzer Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Fabrikbes. Theodor Zeise, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Hamburger Bleiwerk Adolf Bernstein Aktiengesellschaft in Hamburg, Süderstr. 43/45. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma lautete bis 30./3. 1927: Hamburger Metallhandel Akt.-Ges. vorm. Adolf Bernstein, sodann bis 25./3. 1931: Adolf Bernstein Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Deutscher Eisenhandel A.-G. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb eines Bleiwerks, Erzeug., Lager. u. Absatz von Metallen u. Metallerzeugnissen, ferner Abschluss aller zur Erreich. der vorerwähnten Zwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- u. Bleiraffinierwerk, eine Zink- Lötzinn- u. Weissmetallgiesserei. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Kassa u. Wechsel 4052, Debit. 196 840, Lager 142 700, Anlagewerte 61 322, Interims-K. 5094, G. m. b. H.-Anteile Hamburger Blei- werk 5000, Verlustvortrag 93 058. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Warenvorschüsse 300 572, Rückst. auf Debit. 7500. Sa. RM. 508 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 195 894, Abschr. 20 116. — Kredit: Warengewinn 97 134, Auflös.-Res. 25 817, Verlustvortrag 93 058. Sa. RM. 216 010. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Bernstein, Dr. rer. pol. Fritz Goldschmidt, Hamburg; H. Fr. Klein, Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Adolf Bernstein, Hamburg; Fabrikbes. Wilhelm Gattel, Sommerfeld a. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Vulcan-Fiber-Akt.-Ges. in Hamburg, E. Merckstr. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg