Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2165 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 018, Zs. 40 529, Steuern u. soziale Lasten 25 270, Abschr. 27 431, Verlustvortrag aus 1929 47 978. – Kredit: Warenrohgewinn 244 076, Verlustvortrag 47 978, Verlust 1930 6173. Sa. RM. 298 228. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. jur. Franz Horster, Frau Dr. v. Selve, Altena i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf., Rosengarten 1. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Ubernahmepreis M. 1 042 996. Gründung 6. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegen- ständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführ. von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. Besitztum: Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb. ca. 250. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. von dessen Auslandsverbänden. Kapital: RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.), davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1. Lt. C.V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 135 000, Gebäude 275 856, Gleisanl. 3600, Masch. 258 077, Werkz. u. Inv. 71 049, Waren-Vorräte 244 057, Debit. 320 493, Wechsel 8744, Kassa 1476, Disagio 11 000, Verlust (Vortrag 109 242 zuzügl. Abschr. per 1930 50 745, abzügl. Gewinn per 1930 10 716) 149 271. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Anzahl. 116 970, Akzepte 31385, Bankschuld 21 732, Kredit. in lauf. Rechn. 56 338, Arb.-Lohn 5338, Hyp.-Darlehen 141 862. Sa. RM. 1 478 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 109 242, Lohn-K. 270 151, allg. Unk. 449 269, Abschr. 50 745. – Kredit: Waren-K. 730 136, Verlust (Vortrag 109 242, zuzügl. Abschr. aus 1930 50 745, abzügl. Gewinn 1930 10 716) 149 271. Sa. RM. 879 408. Kurs: Ende 1913: 79 %; Ende 1925–1930: 10, 58, 26.50, 22, 15.25, 9.50 %. Einführung in Berlin am 23./1. 1901 zu 115 %. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Heinr. Banning. Proküristen: Stratmann, Feldmann, Hohnen, Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig; Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamm i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Düren: Dürener Bank. Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges., Hanau, Grüner Weg 7. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. Prozessen, die sich auf die aehmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der usbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen u. eglerungen im luftleeren Raume. frapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.- Ell. 30 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf 0V 0 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. Erhöh. um RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Lt. 20./9. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50, u. It. G.-V. v. 23./3.1927 In. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Umwandl. der bisher. 4000 Aktien