2166 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zu RM. 50 in 2000 zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1829, Debit. 415 165, Masch, Apparate u. Mobil. 1 253 995, Waren 589 231, Utensil. 12 104, Verlust 67 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 000, Bankschulden u. Kredit. 1 158 201, Akzepte 145 361, Rückstell. für Dubiosen 12 901. Sa. RM. 2 339 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 918, Fabrikationskosten 1 207 627, Abschr. 201 119. – Kredit: Vortrag aus 1929 865, Waren 1 617 659, Verlust (68 005 abz. Gewinnvortrag aus 1929 865) 67 140. Sa. RM. 1 685 665. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 3 Direktion: Dr. Wilh. Heinrich Heraeus, Dr. Wilh. Rohn, Major a. D. Fritz Gemoll. Aufsichtsrat: Dr. Werner Canthal, Dr. Ernst Haagn, William Meyer, Hanau; vom Betriebsrat: H. Ohl, W. Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: RM. 712 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 14 Mill. auf RM. 1 124 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 1 100 000 auf RM. 770 000. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 3:1 durch Ermässigung des Stammaktienkapitals von RM. 770 000 auf RM. 256 000 unter gleichzeitiger Einziehung von RM. 2000 St.-Akt. u. Zus. legung der Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1 durch Ermässigung des Vorz.-Akt.-Kapitals von RM. 24 000 auf RM. 12 000 zwecks Beseitigung einer Unterbilanz u. Vornahme entsprechender Abschreibungen; sodann Erhöh. um nom. RM. 256 000 auf nom. RM. 524 000 durch Ausgabe von 256 Stück Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 188 000 auf RM. 712 000 durch Ausgabe von 188 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920, hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 %. Bei 15 % Aufwert. entfielen RM. 12.60 auf PM. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Ablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 5 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. (u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent an die St.-Akt. über 10 % bis zur Höchstdiv. von 9 % f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 338 372, Masch. u. Apparate 128 817, Geräte u. Werkzeug 38 811, Beteil. 27 262, Bestände 627 512, Debit. 295 809, Aussen. stände 10 955, (Bürgschaft 20 983), Verlust (10 940 ab Gewinnvortrag 5549) 5390. — Passiva: A.-K. 712 000, R.-F. 70 000, Oblig. 21 809, Hyp.-Anleihe 219 937, Kredit. 124 33/, Verpflicht. 324 846, (Bürgschaft 20 983). Sa. RM. 1 472 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 502 356, Abschr. 37 031. – Kredit: Vortrag aus 1929 5549, Fabrikat.-Überschuss 528 446, Verlust (10 940 ab Gewinnvortrag 1929 5549) 5390. Sa. RM. 539 387. 3 Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schrader. Prokuristen: Theodor Wolter, Willi Hauff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Gumpel, Stellv. Oberstleutn. a. D. Hans Funch, Hannover; Dir. A. J. M. Malinowsky Blom, Wassenaar (Holland); Bank-Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Gen.-Dir. Simon Wölfel, Bergwerks- direktor Heinrich Keilmann, Magdeburg; Bank-Dir. Andreas Emmerling, Heilo b. Alkmaar (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Dis- conto-Ges.; Z. H. Gumpel. Gebr. Körting Akt.Ges. in Hannover-Linden. (Linden-Körtingsdorf b. Hannover.) Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung fiehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. – Zweigniederl. in Braunschweig, Breslau, Erfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, Nürnberg u. Stuttgart.