Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2167 Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus.hängenden Geschäfte. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtingsdorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. ölfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, EHüftungs- u. Trockenanlagen, Gas- maschinen für gasförmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Sauggasanlagen. Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Gesellschaft fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate u. Motoren. Die Motorenfabrik ist in der Lage, neben Masch. liegender Bauart, die in der Grösse von 4 bis 1000 Ps gebaut werden, auch solche stehender Anordn. in Grössen von 5 bis 1500 PS in Ein- bzw. Mehrzylinder-Anordnung zu liefern. Auch die stehenden Maschinen arbeiten nach dem bewährten Zündkammerverfahren. Die Abt. Heizung hat neben den normalen Zentralheizungen, Grossraumheizungen u. Abwärmeverwertungsanlagen das System der Vakuum-Heizung eingeführt. Für Siedlungsbauten u. Etagenheizungen werden besondere Kleinkessel eig. Konstruktion gebaut. Die Abt. Strahlapparate erweiterte das Arbeitsgebiet durch Hinzunahme der Fabrikation von Benzin-, Mess- u. Kontroll-Pumpen sowie von Lokomotiv-Auswaschanl. eig. Konstruktion u. brachte als Neufabrikation Vakuumbremsen auf den Markt. Das Gebiet der Zentrifugalpumpen wurde durch Neueinführ. hochwertiger Hochdruck-Zentrifugalpumpen erweitert. Der Gesamtgrundbes. in Hannover-Linden beträgt rd. 220 hann. Morgen. Hierin befindet sich das eigentliche Fabrikgrundst. in Grösse von fast 60 Morgen. 1918 wurde das den Vorbesitzern des Werkes bis dahin gehörende Koloniegrundstück Körtingsdorf in Grösse von 130 Morgen angekauft, worauf 43 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. der Fabrik stehen. Sämtliche Grundstücke liegen in der Nähe der Eisenbahn und in einer Entfernung von einigen 100 Metern vom Lindener Hafen des Stichkanals des Mittellandkanals. Das Fabrikgrundstück ist durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. – Über 400 Beamte u. 1500 Arbeiter. Tochtergesellschaften: 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Hannover (St.-Kap. EM. 100 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Hannover-Linden ebenfalls beteiligt war. 1914 Errichtung einer selbständigen Tochtergesellschaft in Mexiko mit dem Hauptsitz in Hannover unter der Firma Gebr. Körting G. m. b. H. (St.-Kap. RM. 100 000). 1929 Gründung einer Tochterges. in Paris unter der Firma: Koerting Société Anonyme Francaise. Kapital: RM. 7 900 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 19 000 000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht 1909 auf M. 19 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 120 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./10. 1924 unter Einzieh. von M. 25 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 95 000 000 auf RM. 7 900 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.- Akt. 50: 1) in 75 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. II. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909. III. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, in abgestemp. Stücken zu RM. 150. Die Rückzahlung der Anleihen erfolgt 1932. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den obigen Teilschuldverschr. zusteht. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden Genuss- scheine ausgestellt. Am 26./6. 1926 wurde die am 8./1. 1923 wegen Gesamtkündigung der Anleihen ein- E Berliner Börse wieder aufgenommen. Kurs Ende 1926–1930: 82, 0 ) 7 0 0* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. 4. eventl. rückst. Vorz.-Div., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., = Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der ors. Rll. 4000, Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. „ am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 928 000, Gebäude 2 673 000, Masch. u. 3 1208 000, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 254 000, Waren 3 882 105, 40 befindl. Anl. 523 302, Wertp. 5375, Kontokorrent 5 980 688, Kassa 19 448, Kaut. E. F. 3% echsel 57 276, (Bürgschaften 310 040), Verlust 400 873. – Passiva: A.-K. 7 900 000, 1 33 603, aufgewertete Teilschuldverschreib. 655 950, Anleihe 3 582 250, Akzepte 378 135, okorrent 4 288 462, unerhob. Div. 4019, (Bürgschaften 310 040). Sa. RM. 16 937 420. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 657 327, Zs. 523 592, Kursverlust a. argent. arkbsenstünde 204 770, Abschr. 380 187. – Kredit: Vortrag 171 687, Geschäftsgewinn 1 193 316, rlust 400 873. Sa. RM. 1 765 877. Kurs: Ende 1913: 119.50 %; Ende 1925–1930: 55, 114, 88, 73.50, 54, 31 %. Notiert in Berlin.