2168 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1930: 8, 8, 0, 4, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930: 0 %. 0 Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux. Prokuristen: C. Bütow, L. Gentzen, K. Hänlein, P. Keilig, G. Knorr, G. Krause, R. Hertweck. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, B.-Steglitz; Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr-Ing. e. h. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Dir. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Hugo Heinemann, Hannover; Dir. Joh. Körting, Düsseldorf; vom Betriebsrat: August Bolte, Friedrich Hampel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank, Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Hch. Syrowy Stahlindustrie Akt.-Ges., Hannover, Rautenstr. 31. Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. übernahm die offene Handelsges. Hch. Syrowy mit Aktiven u. Passiven. — Zweigniederlass.: Erfurt u. Schmalkalden. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9.1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt, = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4470. Debit. 149 653, Bankguth. 2997, Warenvorräte 160 112, Geb. u. Grundst. 50 000, Inv., Lastwagen, Auto usw. 25 801, Verlust 21 922. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 40 922, Kredit. 107 047, Restkauf für Gebäude 11 775, Gewinnvortrag 5213. Sa. RM. 414 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 017, Frachten u. Steuern 22 883, Löhne u. Gehälter 79 859, Abschr. 8877, Verlust an Warenforder. 3797. – Kredit: Gewinn an Lagerwaren 44 215, do. an Handelswaren 143 296, Verlust 21 922. Sa. RM. 209 434. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Syrowy, Hannover; Rudolf Syrowy, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankier Paul Syrowy, Schmalkalden; Dir. Carl Peltzer, Justizrat Dr. Herm. von Biema II, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Bankhaus Heinrich Syrowy. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Hannover. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Sitz der Ges. bis 16./10. 1923 in Berlin, bis 17./9. 1924 in Mannheim (Baden). Durch Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Ernst Becker in Oberhausen (Rheinland). Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems, sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Kapital: RM. 720 000 in 3600 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. 1921 Erh. um M. 600 000 u. Aufhebung der Vor- rechte der Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Concordia-Bergbau A.-G. Oberhausen (ehem. Rombacher Hüttenwerke zu Hannover). . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanzen am 31. März 1924–1931 (sämtl. 8 Bilanzen gleichlautend): Aktiva: Schuldner 1, Verlust 719 999. Sa. RM. 720 000. – Passiva: A.-K. R.-M. 720 000. Dividenden: 1912/13: Vorz.-Akt.: 8 %; St.-Akt.: 10 %; gleichber. Akt. 1924/25–1930/31: 0 % Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Miethe, Hüttendirektor Karl Schneider, Rechtsanwalt Dr. G. Dechamps, Hannover. Vosswerke Aktiengesellschaft, Hannover, Arndtstr. 21. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist entstanden aus der Zus. legung der beiden Kommanditges „A. Voss'sen, Sarstedt“ u. „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co., Hannover- Die Kommanditges. A. Voss'sen“ war bis zum Jahre 1909 offene Handelsges. u. ist gegründet im