Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2171 Recht auf Nachzahl. der Vorz.-Akt.-Div. für 1926 u. 1927 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 4./6. 1929 teht den Inhabern der ohne Bogen im Verkehr befindlichen Aktien zu RM. 20 das Recht au, bei Einreich. entsprechender Nominalbeträge diese Aktienurkunden in neue, mit Div.- scheinen versehene Akt. zu RM. 100 zu tauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., m A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 65 403, Fabrikgeb. 310 916, Wohngeb. 103 475, Masch. u. Werkz. 155 186, Utensil. 1, Modelle 1, Eff. u. Beteil. 2 211, Postscheck 2512, Kassa 3565, Wechsel u. Scheck 46 844, Warenbestand 391 081, Aussenstände 435 032, Verlust 168 834. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 436 650, Hyp. 26 500, Akzepte 25 825, Bank 365 106, Kredit. 130 278, nicht abgehobene Div. 833. Sa. RM. 1 685 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 261 759, Baureparat. 4993, Kranken- lassen-, Invalidenkassen-, Pensionskassen- u. Angestellten-Versicherungs-Zuschuss 55 992, Dekort u. Skonto 248, Provis. 23 098, Diskont u. Zs. einschl. Bankprovis. 31 202, Abschr. im Kontokorrent 11 925, do. auf Fabrik- u. Wohngeb., Masch. u. Werkzeuge 27 147. – Kred it: Vortrag aus 1929 2527, Miete 3792, Überschuss aus Liquidation Asslar u. Gewinn a/ diversen Konten 32 891, Fabrikations-Ubersch. 208 322, Verlust 168 834. Sa. RM. 416 367. Kurs: In Berlin Ende 1913: 114.50 %. Amtl. Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. wurde 1926 eingestellt. – Kurs: Ende 1929–1930: 60, 20 %. Freiverkehr in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 8, 0 %. Direktion: Bernhard Rosenthal, Friedrich Huth. Prokurist: E. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Barthold Arons, B.-Wannsee; Stellv. Jules Hepner, B.- charlottenburg; Baurat K. Fausel, Ilia Hepner, Berlin; Dr. Salomon Hepner, B.-Char- lottenburg; vom Betriebsrat: B. Christel, K. Fügemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Magdeburg, Quedlinburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke Aktienges. in Hattingen (Ruhr). Gegründet: 19./6. bzw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis- Breitingen verlegt u. lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1930 nach Hattingen. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Verke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fbriken etc. sowie Masch. u. Geräte für Eisenbahnoberbau u. Rangierbetrieb her. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Regis-Breitingen u. Hattingen beträgt 94 860 qm, von denen 19 987.5 qm bebaut sind. Alle Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. mit den ueuesten maschin. Einricht. ausgestattet, darunter hydraul. Exzenter- u. Spindel-Pressen, Dampf. u. Fallämmer u. etwa 330 weitere Bearbeitungsmasch. Der Antrieb/ der Masch. afolgt teils durch Dampfkraft von zus. 350 PS, teils durch elektr. Kraft von etwa 1400 PS. le Beleucht. ist durchweg elektrisch u. wird im eigenen Betriebe erzeugt. Die Ges. ver- ügt über direkten Bahnanschluss. Der Betrieb in Regis-Breitingen wurde Anfang 1930 eingestellt. – In den Betrieben werden jetzt rd. 160 Arb. beschäftigt gegen 300 in normalen Leiten. Verbände: Mit Wirk. ab 1./8. 1929 erfolgte der Zusammenschluss der massgebenden erke der Flanschen-Industrie unter der Firma „Flanschenverband G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 460 000 in 7300 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. 19 Urspr. A.-K. M. 575 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1915 bis auf M. 7 300 000 in 7300 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. a rg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 urch Denomination (M. 1000 = RM. 200). Grossaktionäre: M. Stern A.-G. in Essen u. Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 105 ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. 13 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 706 5141, Masch. 406 632, Trans- Issions-Anl. 1, Werkz. 1, Gleis-Anl. 1, Kraftfahrzeuge 1, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 1, Mkenvorräte 688 738 2), Kassa 3050, Eff. 1, Aussenstände 262 397, Bank u. Postscheck 17 107, Ma Grundstücke Hattingen 216 09 56 Regis 21 988, Fabrikgebäude Hattingen 251 873, do. Regis 41 166, Wohn- 9 Hating n 108 435, do. Regis 07 050. avon Rohmaterialien 251572, Halbfabrikate 180 979, Fertigfabrikate 197 963, Betriebsstoffe 58 222.