2172 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. (Avale 12 000), Beteil. 2729, Hinterlegung 100, Verlust 227 348. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Obligat.-Einlösung 248, Arbeiter-Unterst.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, langfrist. Darlehen 450 000, Verbindlichkeiten 310 542, Bankschulden 33 464, (Avale 12 000), unerhob. Div. 1928 368. Sa. RM. 2 314 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag aus 1929 187 261, abz. Abbuchung des Res.-F. 33 000), 154 261, Gen.-Unk. 279 465, Steuern 66 984, Zs. 53 352, Abschr. 80 799. –— Kredit: Rohüberschuss u. sonst. Einnahmen 407 514, Verlust (Vortrag aus 1929 187 21, abz. Abbuchung des Res.-F. 33 000 = RM. 154 261 £ Verlust 1930 73 087), 227 348, (wir vor- getragen). Sa. RM. 634 862. ―― Kurs: In Berlin: Ende 1913: 111 %; Ende 1925–1930: 103, –, 119, 100.25, 70, 50 %. 1912 durch die Commerz- u. Disc.-Bank eingeführt; erster Kurs 125.50 %. Zulassung der restl. RM. 760 000 Aktien (Emiss. v. Juni 1923 PM. 3 800 000) im Sept. 1928, seitdem das ge. samte A.-K. zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: G. Andereya. Prokuristen: H. Küsters, O. Laepple, G. Wember, K. Berschmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Stern, Essen; Stellv. Dir. Dr.-Ing. Karl Wendt, Essen-Bredene); Durchlaucht Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Felix Raphael, Essen; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Bank-Dir. Dr. Jessen, Hamburg; Dir. A. Zollenkopf, Düsseldorf; W. Cohn, Essen; Dir. M. Köhler, Regis-Breitingen; als Delegierte des Betriebs- u. Ange- stelltenrates: G. Schulz, Fr. Munkenbeck. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Bremen u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Dem neu gegründeten Flanschenverband erwuchs ein so starker Aussenseiter-Wettbewerb, dass die Preise stark, zum Teil bis unter die Selbst- kosten gedrückt wurden. Noch schlimmer war jedoch, dass die Beschäftigung der dem Verbande angeschlossenen Werke immer mehr nachliess. Nachdem es nicht mehr gelang, die vorgesehene Verkaufsstelle für das Ausland zu errichten u. die Aussenseiter als Mit- glieder zu gewinnen, stellte der Verband seine Verkaufstätigkeit ein und gab die Preise vorläufig frei. Die Preise für Flanschen liessen kaum einen Nutzen u. die Beschäftigung war unbefriedigend, so dass die Betriebe nicht voll arbeiten konnten. In Eisenbahnbedarf war der Eingang von Aufträgen sehr schlecht. „Römerwerk“ Metallverarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg, Bergstr. 109. Der G.-V. vom 30./4. 1931 lagen die Bilanzen per 1929/30 und 1930/31 zur Genehmigung vor. Nach einer Bekanntm. vom 6./5. 1931 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Ostdeutsche Mäsehinenfgbfik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserel, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmaschinen u. Anhängegeräte für Traktoren. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Das Grundst. dieser Ges. wurde 1910 seitens der Ostdeutschen Masch.-Fabrik erworben. Kapital: RM. 1 005 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz- Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 250 000, 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Umwandlung der St.-Akt. in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Industriebelastung: RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % 370 an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überres Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 450 000, Masch. 45 000, ÜI 5000, Geräte 9000, Fuhrwerke 9000, Modelle 5000, Beteil. 64 000, Eff. 1, Buchforder. 128 823,