Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau.] 2173 Bankguth. 21 884, Kassa 2018, Wechsel 37 336, Warenbestände 452 436, (Avale 72 000), Verlust 154 048. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. 260 800, Buchschulden 18 589, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 63 969, George-Marx-Stiftung 7814, R.-F. 27 000, Div. 375, (Avale 72 000). Sa. RM. 1 383 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 273 669. Geschäfts-Unk. 87 914, Steuern u. soziale Versich.-Beiträge 74 7 37, Gebäude-Unterhalt. 9086, Masch.- do. 13 581, Werk- zeug- do. 10 060, Modell- do. 7361, Fuhrwerk- do. 12 874, Zs. 25 495, Abschr. auf Anlagen 15 472, do. auf Buchforder. 10 822, do. auf Beteil. 6000, do. auf Eff. 999, Verlustvortrag aus 1929 109 307. – Kredit: Gesamtertrag 503 334, Verlust 154 048. Sa. RM. 657 382. Kurs: In Königsberg Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1928: –, —, 55, – %. Die amtl. Notiz wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1930: 4, 5, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Betriebs-Dir. G. Plückhahn, Dir. E. Schoepffer, Dir. M. Domke. Handels- bevollmächtigter: F. Lötzke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Josef Böhnert, Stellv. Bank-Dir. Max Schröder, Fabrikbes. Hans Svendsen, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen; Fabrik- besitzer Gust. Wirth, Milspe; Bank-Dir. i. R. Hermann Marx, Königsberg i. Pr.; Ritterguts- besitzer Horst v. Restorff, Lindenau (Kr. Heiligenbeil). Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wilh. Engstfeld, Akt-Ges. in Heiligenhaus (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels. u. Fabrikgeschäfts. Die Ges. kaufte 1928 von der Firma Yale & Towne A.-G. in Velbert deren in Altona gelegene Metallgiesserei u. schloss ausserdem einen Liefervertrag mit ihr, wonach sie Metallguss an die Firma Yale & Towne liefert. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 17./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Nach G.-V.-B. v. 22./5. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 000 erhöht worden. Es beträgt jetzt RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 347 500, Hyp. u. Guth. 47 040, Waren 140 798, Aussenstände 275 869, Kassa u. Bankguth. 19 396. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I. u. II 54 000, Delkr. 20 000, Gläubiger u. Bankverpflicht. 238 489, Vortrag aus 1929 337, Reingewinn 1930 17 779. Sa. RM. 830 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 582, Vortrag aus 1929 337, Reingewinn 17 779. – Kredit: Vortrag aus 1929 337, Fabrikationsertrag 46 361. Sa. RM. 46 698. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Justizinspektor i. R. Alex Remmling, Elberfeld; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert; Fabrikant Fritz Kiekert, Heiligenhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Wall. Gegründet: 8./11. 1917; eingetr. 10./12. 1917 in Achim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweigniederlass. in Bremen u. Casalecchio (Italien). Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 3 700 000 in 3700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf eichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.- K. um RM. 800 000 durch Einzieh. von 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. 7 A.-R., 10 % vom Gesamtgewinn u. 30 % vom Gewinn der Hauptniederl. Hemelingen an orst. Martin Heinrich Wilkens, 10 % vom Gesamtgewinn u. 15 % vom Gewinn der Zweig- niederl. Hamburg an Vorst. Carl Wilkens. Rest Superdiv. Ma aas am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. in Hemelingen, Hamburg u. Bremen 1298 819, D u. Utensil. 360 000, Waren 965 727, Kassa u. Wechsel 45 973, Eff. u. Beteil. 1 150 885, it., Kredit. 229 341. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 86 040, Unterst.-Res. 100 000, Vortrag u. Gewinn 164 707. Sa. RM. 4 050 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3528, Vortrag 164 707. – Kredit: Vortrag us 1929 u. Ertrag aus Fabrikat., Verkauf u. Beteil. RM. 168 236. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben.