2174 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück; Wilhelm Hermann Augener, Ing. Christoph Adolf Henke, Reinhard Gustav Koch, Bremen. Prokuristen: Wir bitten um Angabe Ihrer sämtlichen Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-Rat Mackensen, Dir. H. Focken, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herdfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Herne, Grenzweg 25. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne“ (in Herne). Zweck: Fortführ. der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Kapital: RM. 232 500 in 2325 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 465 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 232 500 durch Zus.leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Gleisanschluss 210 475, Inv. 9085, Masch. 26 470, Werkzeuge 1125, Modelle 2250, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2404, Fuhrpark 9834, Debit. 148 631, Kassa u. Wechsel 112 094, Vorräte 85 643. – Passiva: A.-K. 232 500, Kredit. 74 836, Hyp. 50 000, transitor. Wechselobligo 22 233, do. Lohn-K. 1252, do. Umsatz- vergüt. 14 279, R.-F. 120 000, Darlehn 46 500, Rückstell. 24 166, Gewinn 22 244. Sa. RM. 608 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 588, Gen.-Unk. 75 622, Abschr. 19 461, Darlehns-Zs. 4650, Hyp.-Zs. 4187, Gewinn 22 244. – Kredit: Vortrag auf 1929 3906, Brutto- überschuss 180 848. Sa. RM. 184 755. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8 % (Div.-Schein 8). Direktion: Johann Boelsums, Eduard Gessmann. Prokurist: H. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat O. Hoenig, Stellv. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne: Gustav Korte, Letmathe i. W.; Moritz Knühl-Fiege, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges., Heumar, Bez. Köln. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirk. ab 10./10. 1926; eingetr. 25./1. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 21./3. 1928 in Köln. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 bestehenden Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesond. Herstell. von gelochten Blechen u. von Maschinen, besonders für die Mühlenindustrie u. für die Landwirtschaft, sowie auch die Herstell. von Werkzeugen u. der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 1 155 356, Vorräte 305 643, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 45 159, Aussenstände 249 024, (Bürgschaften 7000), Verlust 95 503. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 412 300, Akzepte u. Bankschulden 235 634, Gläubiger 202 75l, (Bürgschaften 7000). Sa. RM. 1 850 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 671, Abschr. 47 378, soz. Lasten 18 022, Steuern 17 687. – Kredit: Betriebsüberschuss 84 256, Verlust (Vortrag 1./7. 1930 96 671, abzügl Gewinn 1./7.–31./12. 1930 1168) 95 503. Sa. RM. 179 759. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Dr. Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg, Köln. Prokuristen: G. Müller, B. Geelhaar, Köln; A. Mahrenholz, Bensberg. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Frhr. von Schröder, Geh. Reg.-Rat Ottmar E. Strauss, Fr. Krahé, Gustav Menne, Köln; vom Betriebsrat: Jac. Pütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Ahlborn, Akt.-Ges., Hildesheim, Lüntzelstr. 22. Gegründet: 28./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 8./7. 1927. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn in Hildesheim. Zweigniederlass. in Danzig, Lübeck, Königsberg i. Pr. u. München. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn zu Hildesheim betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Molkerel u. Kühlmaschinen sowie Blechwaren u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen; Betrieb sonst. industrieller u. Handelsunternehmungen.