2176 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Inv. 1 398 594, Kassa 30 678, Wechsel 14 954, Eff. 13 027, Debit. 810 905, (Avale 217 172), Bankguth. 546 217, Materialien u. Rohstoffe 264 463, Produkte 736 774, Beteil. 19 002, Haspeln u. Emballagen 1657, Disagio 118 000, Verlust pro 1926 422 206. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Kredit 1 700 000, Öblig. 1690, Hyp. 39 188, (Bürgsch. 217 172), Kredit. 586 115, Akzepte 49 487. Sa. RM. 4 376 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 146 189, Zs. 123 539, Disagio 8480, Fabrikation 235 193. – Kredit: R.-F. 184 023, Verlust 329 379. Sa. RM. 513 403. Obige Gewinn. u. Verlustrechnung wird dadurch berichtigt, dass auf der Debetseite zugefügt werden: Abschr. Immob. RM. 92 827. Entsprechend erhöht sich das Bilanzkonto-(Verlust) auf der Kreditseite auf RM. 422 206. Demgemäss schliesst die Gewinn- u. Verlustrechnung auf beiden Seiten mit RM. 606 230 ab. — Die G.-V. v. 12./1. 1931 hat ferner die Abänderung der Bilanzen für 1927 u. 1928 nebst Gewinn- u. Verlust. rechnungen nach Massgabe der für die Gewinn- u. Verlustrechnung 1926 u. für die Bilanz 1926 beschlossenen Abänderung (Erhöhung der Abschr. auf Immob.-K. um RM. 92 827 für 1926) beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. u. Inv. 1 297 532, Kassa 44 070, Wechsel 231 997, Eff. 68 687, Debit. 995 957, (Avale 47 063), Bankguth. 94 292, Beteil. 18 502, Material. u. Rohstoffe 432 889. Produkte 979 431, Haspeln u. Emballagen 1026, Disagio 47 200, Verlust in 1929 172 536. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Hyp.-Kredit 1 650 120, Oblig. 80, Hyp. 6000, (Bürgschaften 47 063), Kredit. 677 913. Sa. RM. 4 384 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 67 553, Immobil. u. Inv. 105 377, Disagio 23 600, Eff. 10 020, Steuerrückstell. 10 400, Disposit.-F. 4000, Betriebsverlust 1929 23 730. – Kredit: R.-F. 50 000, Wertbericht.-K. 22 144, Verlust 172 536. Sa. RM. 244 68l. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Inv. 1 248 106, Kassa 12 937, Wechsel 409 237, Eff. 97 157, Debit. 784 979, (Avale 82 563), Bankguth. 104 656, Beteil. 18 502, Material. u. Rohstoffe 250 059, Produkte 723 206, Haspeln u. Emballagen 1061, Disagio 23 600, Verlust- vortrag 172 536, Verlust in 1930 35 307. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Hypothekarkredit 1 630 828, Hyp. 6000, Kredit. 244 518, (Bürgschatten 82 563). Sa. RM. 3 881 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 172 536, Disagio 23 600, Immobil. u. Inv. 65 374, Abschr. auf Eff. 8750. – Kredit: Betriebsgewinn 12 417, R.-F. 50 000, Verlust. vortrag 207 844. Sa. RM. 270 261. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 2, 5, 0, 3― Vorstand: H. Schulte. Prokuristen: Fr. Dentler, G. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr.-Ing. . h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Major a. D. Heribert Rinke, Berlin: Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Baurat Karl Fausel, Berlin; Stadtrat Paul Tobias, Hindenburg; vom Betriebsrat: J. Zwacka, W. Immisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. aschinenfabril, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19245 (Familiengründung). Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Masch. 123 000, sonst. Anlagewerte u. Patente 10, Vorräte 30 966, Debit. u. sonst. Guth. 106 853, Verlust 25 598. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Kredit. 81 428. Sa. RM. 286 428. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 341, Steuern 16 654, Abschr. 9000. – Kredit: Rohüberschuss 118 917, Gewinnvortrag 2480, Verlust 25 598. Sa. RM. 146 995. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch. Aufsichtsrat: Dir. Otto Willy Baller, Frau Elisabeth Busch, Hermann Heumann, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Mülier, Hanau a. Main; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen A.-G. in Liqu, Bad Homburg v. d. Höhe. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: E. Glück, Bad Homburg v. d. H. In der G.-V. v. 27./1. 1931 wurde die Fortführung der Liqu. beschlossen. Bilanz am 2. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. Fr. 1 050 000. – Kredit: Fr. 1 003 706, Vermögen 46 293. Sa. Fr. 1 050 000. 103 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 20 152, Abschreib. 169 233. – Kredit: Miete 50 000, Rückvergüt. 14 003, Verlust 1928/29 125 382. Sa. Fr. 189 386. 94 Bilanz am 2. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. Fr. 1 050 000. – Passiva: Kredit. 1 040 694. Vermögen 9305. Sa. Fr. 1 050 000. it: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 341, Zs. 26 143, Steuer 2502. – Kredit: Miete 12 000, Verlust 36 987. Sa. Fr. 48 987.