Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2177 Adolf vom Braucke, Aktiengesellschaft. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf KM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Industriebelastung: RM. 74 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 537 595, Mobil. 691 601, Hyp. 23 155, Bank, Postscheckguth, Kassa u. Wechsel 9409, Wertp. 6250, Aussenstände 241 852, Warenvorräte 174 876, (Industriebelastung 74 520). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 60 000, Stiftung 5000, Schulden 362 218, Gewinn (Vortrag 1./1. 1930 109 082 abz. Verlust 1930 49 155) 59 927, (Industriebelastung 74 520). Sa. RM. 1 147 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 844 531, Abschr. u. Überteuerung 78 862. – Kredit: Fabrikationsgewinn 864 923, Zs. u. Kursgewinn 2895, div. Gewinne 6420, Verlust 49 155. Sa. RM. 923 393. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt.-Ges., Ingolstadt, Brieffach 99. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spinnereimasch. u. Teilen von solchen, von Metall- armaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Masch.-Industrie. 1928/29 Verlust von RM. 368 500 (aus dem R.-F. gedeckt), zurückzuführen auf die gänzlich darniederliegende Konjunktur in der Textilindustrie, die Armaturenabteilung der Ges. dagegen hatte ansehnlichen Überschuss. 1929/30 neuer Verlust von RM. 536 500, zu dessen teilweiser Deckung der R.-F. mit RM. 440 000 aufgelöst wurde, Rest von RM. 136 500 wurde vorgetragen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu 120 u. 150 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- A.-G. in Berlin, auch der Bayerische Staat ist (mit nom. RM. 1 040 000) an der es. beteiligt. Geschäftsjahr: 1./10.— 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 453 067, Gebäude 1 734 500, Betriebsanlagen 338 700, Nebenanlagen 1, Verkehrsmittel 4900, Werkzeugmasch. 556 000, Werkzeuge 217 600, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel, Devisen, Bank-u. Postscheckguth. 22 985, Debit. 981 113, Warenbestände 2 965 347, Verlust 136 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, (R.-F. 440 000, zur Deckung des Verlustes 1929/30 verwandt 440 000), Kredit. 3 410 718. Sa. RM. 7 410 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 539 423, Abschr. 419 479. – Kredit: Betriebsüberschuss u. sonstige Einnahmen 1 382 403, Übertrag von der gesetzl. Res. 440 000, Verlust 136 500. Sa. RM. 1 958 903. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: M. Torkewitz. Prokuristen: Dr. H. Goettke, F. Hellemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Rat Konrad Sterner, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ministerial- Dir. a. D. Joh. Gassner, B.-Schmargendorf; Prof. Georg Marx, München; Dir. Walter Karplus, Staatssekretär z. D. Dayid Fischer, Berlin; Min.-Rat August Legat, München; vom Betriebsrat: Josef Lindemeier, Karl Ruckdäschel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kilb & Co. Aktiengesellschaft, Iserlohn. Gegründet: 3./3. 1930; eingetr. 16./6. 1930. Gründer: Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., „„ Willem Voorbeytel-Cannenburg, Amsterdam; Bücherrevisor Theodor Schneider, 3 Fabrikanten Gustay Knips u. Gustav Kötter, Iserlohn. Die Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., te in Anrechnung auf die von ihr übernommenen 45 Aktien das von ihr in Iserlohn riebene Fabrikgeschäft in die Ges. ein. Der Aktionär Willem Voorbeytel-Cannenburg brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen zehn Aktien seine Darlehnsforder. in Höhe von RM. 10 000 gegenüber der Firma Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., in die Ges. Handbuch der Deutschen Aktien.(iesellschaften. 1931. 137