2178 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ein. In gleicher Weise der Aktionär Theodor Schneider in Anrechnung auf die von ihm übernommenen 93 Aktien seine Darlehnsforderung in Höhe von RM. 93 000 gegenüber der genannten Ges. Die Aktionäre Gustav Kötter u. Gustav Knips brachten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen je sechs Aktien das von ihnen gemeinsam in Iserlohn betriebene Fabrikgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgeb. 52 311, Betriebseinrichtung 44 258, Lehr. werkstatt 1, Waren 62 493, Debit. 64 426, Kassa 338, Postscheck 174, Wechsel 1867, Verlust 22 841. – Passiva: A.-K. (160 000 davon im eig. Besitz 12 000) 148 000, R.-F. 281, Bank 41 024, Darlehen 32 000, Kredit 19 002, Akzepte 8405. Sa. RM. 248 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 581, Löhne u. Gehälter 96 222, Verluste 3532, Abschr. 4611, Gründungskosten 5168. – Kredit: Waren 193 275, Verlust 22 841. Sa. RM. 216 117. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Fabrikant Johannes Kaehler. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Theodor Schneider, Iserlohn; Ing. Carsten Möller, Vorwohle in Braunschweig; Frau S. Kaehler, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. M. Pfaff Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet: 6./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Fa. „G. M. Pfaffé betriebenen Nähmaschinen- fabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Anfang 1930 Abschluss eines Lizenzvertrages mit der ungarischen Maschinenfabrik Manfred Weiss A.-G. in Csepel bei Budapest, wonach diese die Nähmaschinenfabrikation nach dem Pfaff-System in Ungarn aufnimmt. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 928 887, Geb. 1 400 321, Masch. 486 487, Einricht. 2, Werkz. 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 990 347, Aussenstände 6 704 280, Vorräte 3 599 238. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 1 600 000, Verbindlichkeiten 6 658 531, Rückstell. f. Steuer u. Sonst. 900 000, Gewinn 551 033. Sa. RM. 14 109 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 326 282, Gewinn (Vortrag 65 902 – Reingewinn 1930 485 130) 551 033. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 65 902, Gewinn von allen Konten 811 413. Sa. RM. 877 315. Dividenden: 1926–1930: 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pfaff, Hugo Lind. Prokuristen: Obering. W. Gelbert, W. Gasteyer, J. Gerhard, E. Steven. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Rechtsanw. Dr. Ludwig Braun, Kaiserslautern; Dir. Emil Kieffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Federstahl Aktiengesellschaft in Kassel, Sedanstr. 28. Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Firma bis 14./11. 1930: Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen. insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen. ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blech- emballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn, Sägen usw. her. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz in Kassel beträgt 8180 qm, (bebaut 6326 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschättigten Arb. u. Angestellten 400. Der gesamte Betrieb in Kassel ist elektriflziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 KVA entnommen; die vorhand. 23 Elektro- motoren haben eine Gesamtleist. von 434 PS. Die Zweigfabriken der Ges. in Aschersleben u. Wiesensteig wurden im April 1926 geschlossen, die Fabrikationseinrichtungen nac Kassel übernommen. Die Fabriken wurden 1927 veräussert. Die Herstell. sämtl. Erzeus-g nisse erfolgt nunmehr nur noch in Kassel. – Angestellte u. Arbeiter: 275, Kapital: RM. 936 000 in 1440 St.-Akt. zu RM. 600, 600 Vorz.-Akt. zu RM. 80 1 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ―――