Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2179 u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. Vorz.-Akt. sind bis 1931 in einem Konsort. gebunden, können aber vor Ablauf dieses Zeitpunktes in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 19 800 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. 6, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 19 800 000 auf RM. 2 232 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Der Nennbetrag von M. 1000 der je 300 Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 bzw. 1922 ist unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 2571 bzw. RM. 19 412 auf RM. 80 u. der der 1200 Vorz.-Akt. Aus- gabe 1923 unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 23 999 auf RM. 20 umgewertet worden. Zwecks Deck. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 296 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:2. Die Akt. zu RM. 120 werden in Akt. zu RM. 600 umgetauscht (Bek. v. Juli 1929). Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich im Besitz der Hoesch-Köln-Neuessen A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Dortmund. Anleihen: Von den zur Rückzahl. gekündigten 4½ % Anleihen von 1909 bzw. 1912 ist Ende 1929 noch ein aufgewerteter Gesamtbetrag von RM. 59 850 im Umlauf. – Die Genuss- rechte der Anl. v. 1909 wurden mit RM. 10 für je M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 bzw. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach event. besonderen Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 3000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 106 365, Fabrik-Gebäude 206 200, Wohnhäuser 126 654, Lagerschuppen 1, Masch. 249 714, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Büromasch. 1, Patente 1, Kassa 13 045, Wechsel 38 385, Aussenstände 264 468, Bankguth. 8372, Hyp. 20 312, Waren 473 081. – Passiva: A.-K. 936 000, Umstell.-Res. 240 049, Teilschuldverschr. 54 370, Kredit. 125 717, Depot-K.: Erlös aus versteigerten, kraftlos erklärten Aktien 2869, Darmstädter- u. National-Bank u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Sonder-K. 141 600, Gewinn 5998. Sa. RM. 1 506 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 953, allg. Unk. u. Reparat. 317 923, zweifelhafte Forder. 11 747, Zs. 19 611, Gewinn 5998 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 4320, Vortrag 1678). –Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 3329, Betriebsüberschuss 424 903. Sa. RM. 428 233. Kurs: Ende 1913: 133.25 %; Ende 1925–1926: , 35.25 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. 9 „ 1913 St.-Akt.: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1928–1930: e 6 %. Direktion: August Willemer. Prokuristen: H. Rohde, H. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Springorum, Dortmund; Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Kassel; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bankier Arthur Stern, Hannover; vom Betriebsrat: H. Müller, P. Rhein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Z. H. Gumpel, Nathansohn & Stern. „Forto“' Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel, Eichkamp. Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10. u. 21./12. 1921; eingetr. 17./5. 1922. Gründervorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Hamann, Kiel. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken aus armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. Kapital: RM. 14 000 in 600 Aktien zu RM. 20 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 70 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 000 durch Zus. leg. 5:1. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 26 503, Debit. 2400, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 246, Fabrikation 8500, Verlust 1021. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 24 670. Sa. RM. 38 670. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Abschr. u. Verlust aus dem Vorjahre RM. 61 983. – Kredit: Aktienzusammenleg. 56 000, Grundst.- u. Lizenz-Konto 4961, Verlust 1021. Sa. RM. 61 983. Dividenden; 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Tiocca-Bodmer, Zürich; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; ng. Werner Conrad Thörig, Wien; Fabrikant Friedrich Ohle, Kiel; Gen.-Dir. Dr. Kagan, Paris. 197