2180 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel, Eichkamp 18–20. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 150 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Die G.-V. v. 2./5. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Zus. leg. des A.-K. 3: 1 (von RM. 150 000 auf RM. 50 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, die Akt. Nr. 1–300 haben öÖfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 62 700, Masch. 55 000, Mobil. u. Utensilien 930, Modelle 3400, Gleisanschluss 1, Formkasten 7050, Waren-Halbfertigfabrikate 6000, Aussenst. 12 907, Kassa 184, Verlust 82 925. – Passiva: A.-K. 150 000, diverse Gläubiger 11 487/, laufende Akzepte 3712, Bankschulden 20 898, zinsloses Darlehen 45 000. Sa. RM. 231 008, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzvortrag 1929 74 648, Fabrik.-Unk. 48 782, Handl.- Unk. 10 581, Provis. 401, Pacht 1516, Versich. u. Steuern 7875, Abschr. 3549, zweifelhafte Forder. u. Ausfall v. Forder. 1930. – Kredit: Waren 64 874, Formkasten 1361, Modelle 125, Verlust 82 925. Sa. RM. 149 286. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav Schlusnus. Aufsichtsrat: Wilhelm Schlusnus, Albert Bandtmann, Gustav Peters. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Gottfried Hagen, Akt-Ges., Köln-Kalk. Rolshoverstr. 95/101. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, auch Beteil. an ähnl. Unternehm., unter Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gottf. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. v. M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 664 000, Eigentümergrund- schuld 270 000, Masch. 686 000, Werkz. u. Geräte 24, Kassa u. Wechsel 307 897, Wertp. l, Beteil. 10 000, Warenvorräte: Rohstoffe 718 306, Halb- u. Fertigwaren 751 758, Schuldner 2 090 952, (Avale 272 600). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 850 000, Hyp. 22 450, Gläubiger 1 658 849, Gewinn 167 639, (Avale 272 600). Sa. RM. 6 498 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 164 312, Handl.-Unk. 1 658 129, Abschr. 198 651, Gewinn 167 639. – Kredit: Vortrag aus 1929 70 249, Rohgewinn 1930 4 118 483. Sa. RM. 4 188 733. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 3, 3, 5, 4 %. Direktion: Dr. Bernhard Thommeck, Jean Hinden, Stellv. Franz Agethen (a. d. A. R. del ). Prokuristen: Tell, Bolz, Kesseler, Lüdicke, Speck, Weber, Tellmann, Lieck, Beck, Fehling. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Franz Hagen, Frau Hella Hagen, München; Gen.-Dir. Fabrik- besitzer Fritz Swertz, Emmerich a. Rh.; Fabrik-Dir. Franz Agethen, Köln-Braunsfeld; Gen.- Dir. a. D. Dr. Erich Sieg, Rechtsanw. Hans Gorius, Gen.-Dir. a. D. Heinrich Ferd. Koch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh. Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899,. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Firma bis 19./12. 1900: Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbes. die Herstell. von Fahrrädern u. Fahrradteilen Möbeln aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, von durch Masch.- oder durch Menschenkra zu bewegenden Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen nebst Zubehör, sowie der Handel in diesen Gegenständen, die Beteil. bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb solchen. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. der unter den Marken „Allrig 3 u. „Cito“ bekannten Erzeugnisse in Fahrrädern, auf Fahrradteile u. auf Motorradzubehor, nämlich „Tiger“-Motorradfedergabel D. R. P. u. „Tiger“-Motorradbremsnaben. „ Entwicklung: 1922 Angliederung der Vereinigten Metallwerke A.-G. in Düssel Gerresheim, des Siegburger Werkes, der Suhler Metallfabrik A.-G. in Suhl sowie Absch 83 des Fusionsvertrages mit der Cito-Werke A.-G. zu Köln-Klettenberg, wonach das Vermöge