= 2182 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 7751, Inv. 981, Autos. 3285 Waren 32 774, Debit. 53 593, Postscheck 778, Wechsel 1000, Kassa 158, Darlehen 1936, Verlust 2579. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 7357, Darlehen 30 000, Kredit. 20 849, Akzepte 2384, Sparkasse 14 238, Bank 8. Sa. RM. 104 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 48 764, Auto- do. 7506, Betriebs. do. 36 335, Verkaufs-do. 7807, Abschr. 5941. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 103 775, Verlust 2579. Sa. RM. 106 354. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Sobanski, Eduard Thiebes. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dr. jur. Rohlef, Köln; Kaufm. Wilh. Schmitz, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostermann & Flüs Akt.-Ges. in Köln-Riehl, Riehlerstrasse. Gegründet: 1890; Akt.-Ges. seit 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923724 Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. sonstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 736 347, Masch., Werkz., Fuhr. Ppark u. Inv. 365 302, Debit. 334 866, Kassa, Postscheck usw. 8097, Waren 253 115, Verlust- vortrag 55 602, Verlust 1930 49 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 510 000, Bank u. Akzepte 146 095, kurzfristige Schulden 146 753. Sa. RM. 1 802 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 006 220, Dubiosen u. Vorsorgekonto 80 622, Abschr. 88 517. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 125 843, Verlust 1930 49 517. 8Sa. RM. 1 175 360. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gust. Ostermann, Ernst Externbrink, Ing. Hans Ostermann, Kurt Ostermann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Dr. med. Paul Frenken, Kaufm. Walter Funke-Kaiser, Köln; Heinrich Ostermann, Iserlohn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinland-Garagenbetriebs-Aktiengesellschaft. Köln, Machabäerstr. 28. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 3./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Pachtung u. Betrieb von Garagenunternehmungen mit Reparaturwerkstätten, Handel mit Automobilen und sonstigen Motorfahrzeugen, Automobilbetriebsstoffen und Zubehörteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Tankanlagen, Betriebs-, Büro-, Kantinen- u. Laden- einrichtungen, Masch., Werkzeuge u. Auto 41 862, Warenbestände, Kassa u. Debit. 112 505, Verlustvortrag aus 1929 abzügl. Gewinn aus 1928 13 656. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 114 502, Kapital-R.-F. 780, Reingewinn 2740. Sa. RM. 168 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 190 951, Gewinn 2740. Sa. RM. 193 692. – Kredit: Erträgnisse 193 692. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Hans Werth, Fritz Werth, Wolfgang Werth. Prokurist: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Marine-Ing. Wilhelm Maus, Köln-Lindenthal; Zahnarzt Dr. Otto Geb, Dipl- Ing. Hermann Badowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik zum Bau von Steilrohrkesseln, Sektionalkesselh, Wander rostfeuerungen, Unterwind-Wanderrostfeuerungen, Flammrohrkesseln, Behältern, Feuer- löschanlagen (Sprinkler- u. Kohlensäure-Grossfeuerschutz-Anlagen). 00 Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu M. 300. — Vorkriegskapital: M. 10 0 0h Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 0 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 900 M. 5 000 000. Lt. G. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 2500 (M. 1000 = RM. 300). 0 Grossaktionäre: Otto Wolff, Köln; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorl