Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2 Anleihe in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 70 000, Gebäude 381 000, Ausrüstung 80 000, Arbeits-Masch. 197 000, Kraft- do. 32 000, Werk-Ern. 6380, Kassa, Postscheck, Banken 132 384, Wechsel 290 583, Debit. 1 763 935, Warenvorräte 494 982, in Arbeit befindl. Aufträge 977 438, Versich.-Prämien 5919, (Avale 375 605). – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 175 000, Oblig. 1147, unerhob. Div. 64, Kredit. 1 275 863, Anzahl. 440 512, rückst. Verpflicht. 163 000, (Avale 375 605), Gewinn (Vortrag aus 1929 31 502 £ Gewinn 1930 94 533) 126 035. Sa. RM. 4 431 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 31 502, Reingewinn 1930 94 533 (davon Div. 90 000, R.-F. 10 000, Vortrag 26 035). Sa. RM. 126 035. – Kredit: Gewinnsaldo RM. 126 035. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 3, 5, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dir. Julius Debray, Dir. Wolfram Ahn. Prokuristen: Max Birkner, Friedrich Frevert, Jean Höntgesberg, Wilhelm Hoffzimmer, Wilhelm Seeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. phil. h. c., Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Stellv. Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Geh. Finanzrat Bürgers, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Werner Carp, Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Geh.-Rat Ottmar E. Strauss, Franz Krahé, Köln; vom Betriebsrat: Philipp Schröder, Joh. Jung. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Delbrück von der Heydt & Cie.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Haschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Köthen, Fabrikstr. 23/24. (Börsenname: Masch.- u. Werkzeug-Paschen.) Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei, insbes. Fortsetz. der früher. Firma Aug. Paschen. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzel- messer u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungsanlagen, Hubräder, Gusswaren, Maschinen u. Apparate für chem Industrie, fahrbare Transportbänder, Zentrifugen. Die am 1./1. 1929 übernommene Abteil. „Rudolph & Co., Magdeburg“ stellt Masch. u. Apparate für die chem. sowie die Stärke-Industrie her. Besitztum: Die Ges. besitzt in Köthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 qm bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. – Es werden etwa 400 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000. erhöht 1911 um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Ab- stempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 108 786, Gebäude 302 000, Masch. 295 000, Werkz. u. Utensil. 7000, elektr. Beleucht. u. Kraft-Anlage 3000, Gleis-Anlage 7000, Kraft- wagen 5000, Giesserei-Utensil. 2000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa (Avale 24 000), Kontokorrent-Schuldner 500 005, Rohmaterial. 147 006, Fertig- u. Halb- abrikate 401 715. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 63 000, Hyp. 12 500, Div. 324, (Avale 24 000), Kontokorrent-Schulden 436 531, Gewinn 68 874. Sa. RM. 1781 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 361 125, Abschr. 41 504, Gewinn 68 874 (davon 3500, Div. 60 000, Vortrag 5374). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 5825, Grundst.- rtrag 1392, Fabrikat.-Rohgewinn 464 286. Sa. RM. 471 504. Kurs: Ende 1913: 123.5 %; 1925–1930: 38.5, 72, 115, 140, 108, 61 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 14, 10, 5, 5 % (Div.-Scheine 3 u. 23). Vorstand: Georg Werner. Prokuristen: M. Paul, O. Huisgen, C. Danneberg. D. Aufsichtsrat; Bankier Felix Friedheim, Köthen; Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel; Major Moriz Gross, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Max Paschen, Ballenstedt; Dir. Gerhard Heller, Bankier Reinhold M. Bartenstein, resden; vom Betriebsrat: P. Ilgenstein, W. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köthen: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Ph. Elimeyer, bassenge & Fritzsche.