Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2189 Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 1 380 000, Gebäude 2 062 001, Betriebs- anlage 1, Waren 2 875 295, Kassa 15 412, Postscheck 8893, Wechsel u. Schecks 330 673, Beteil. u, Eff. 733 504, Debit. u. Bankguth. 3 542 894. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 007 000, Delkr. 90 000, Ruhegehalts-Rückl. 300 000, Kredit. u. Bankschulden 2 797 771, Akzepte 490 504, nicht erhob. Div. 3427, Gewinn 259 971. Sa. RM. 10 948 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, vertragl. u. satzungsgemässe Vergüt., Reisespesen, Wohlfahrts-Einricht., Zs. usw. 1 619 138, Abschr. 275 248, Gewinn 259 971 (davon Div. 240 000, Vortrag 19 971). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 33 273, Bruttogewinn 2 121 086. Sa. RM. 2 154 359. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 139 %; Ende 1925–1930: 60, 96, 113, 117, 100.25, 75 %. =– In Leipzig: Ende 1925–1930: 59.25, 96.5, 115, 116, 101.50, 71.50 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 8, 10, 10, 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Emil Klemann, Carl Höhn. Prokuristen: F. Hübner, O. Staudt, G. Hessen, A. Wichelhausen, P. Kühn, C. Storck, P. Heinlin, F. Schimpf, G. Kuhne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst von Schoen, 1. Stellv. Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; 2. Stellv. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Dir. Wilh. Bölcke, Max Gurewicz, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Dir. Adolf Hartmann, Leipzig; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dr.-Ing. Richard Koch, Berlin; vom Betriebsrat: M. Schneider, K. Liebold. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer: Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank. Gustav Tietze Akt.-Ges., Leipzig C. 1, Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav Tietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 312 151, Kassa u. Bankguth. 10 263, Forder. 346 712, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 347 390, Hyp.-Tilg. 3373. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 685, Spez.-R.-F. 25 000, Hyp. u. Aufwert. ford. 210 000, Kredit. einschl. Akzepte 203 942, Übergangsposten 20 716, Delkr. 12 000, Reingewinn einschl. Vortrag 25 546. Sa. RM. 1 019 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Betriebsanlagen 28 508, Forder. u. Kursverluste 12 118, Reingew. einschl. Vortrag 25 546. – Kredit: Gewinnvortrag 18 331, Bruttogewinn 47 841. Sa. RM. 66 173 Dividenden: 1924– 1930: 0, 6, 0, 0, 0, 0,? % Direktion: Frau E. Tietze (stellv. Vorstand). Prokurist: Kaufm. Otto Max Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Heinrich Johannes, Leipzig; Stellv. Frau Elisabeth Tietze, Mölkau b. Leipzig; Kaufm. Fritz Schubert, Dresden; vom Betriebsrat: Max Werner, Max Schuster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt.-Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. 0, H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen u. ähnlichen Artikeln, von Metallwaren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen u. verwandten Artikeln. Die Filiale Iserlohn wurde geschlossen u. abgestossen. Ein Teil der dortigen Fabrikation, Soweit mit dem Hauptunternehmen in organischem Zusammenhang nach Letmathe verlegt. Grundbes. in Letmathe ca. 25 000 qm, bebaut ca. 12000 qm; 8 Beamtenhäuser. Installierte Kraft ca. 2000 PS. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 Aktien 1056 A u. 2000 Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 3 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 120 000 (12½: 1) in 12 000 Akt. Serie A u. 2000 Akt. Basz B zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 560 000 durch der Akt. im Verh. 2: 1. u. Beseitigung der Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1928 8t 1 t um RM. 340 000 in Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von der Eisen- u. ahlwerke Hoesch A.-G. übernommen worden.