Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2193 noch zum Werk ein Verwaltungsgebäude in Eisenbetonausführung sowie zwei Direktions- vohnungen u. ein Beamten-Wohnhaus. Auf der Anlage sind 125 elektr. Motoren, welche von der Stromleitung der Überlandzentrale gespeist werden, vorhanden. Der Strom der Überlandzentrale wird auf der eigenen Transformatorenanlage des Werkes auf die erforderl. Arbeitsspannung herabgesetzt mit einer Gesamtleistung von rd. 400 PS. Weiter sind vor- handen: 1 Dampfmaschine von 125 PS u. 2 Cornwallkessel. An Arbeitsmaschinen befinden sich im Betriebe rd. 190 Stück sowie 11 Doppelmuffel-Brenn- u. Glühöfen mit Regenerator- beizung, ausserdem 2 Emaillierschmelzöfen u. 20 Zinnöfen. – Im Betrieb der Ges. werden 52 Beamte u. 600 Arbeiter beschäftigt. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: dem Verbande deutscher Emaillierwerke, Berlin, dem Verbande europäischer Emaillierwerke, Berlin, dem Verbande deutscher Eisenblech- Rohwarenwerke G. m. b. H., Berlin, dem Verbande deutscher Milch- kannenfabrikanten e. V., Berlin. Kapital: (bis 26./6. 1931) RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. – Vorkriegs- kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 1 300 000. 1912 Erhöhung um M. 200 000. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreibung zeitigten 1913 einen Verlust von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. zur Verfügung stellten. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 000 000 u. 1922 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stellung von M. 10 000 000 auf RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 wurden 1930 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 26./6. 1931 soll Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 300 000, zur Beseitigung des Bilanzverlustes, Neubild. des R.-F. u. zur Vornahme weiterer Abschreibungen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905, aufgewertet auf RM. 150, rückzahlb. zu 103 %, gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl.betrag RM. 130.83 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied u. von RM. 4000 für den Vors. u. Stellv.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 530 313, Masch. 90 000, Werkseinricht. 40 000, Waren u. Rohstoffe 290 000, Schuldner 86 179, Kassa u. Bankguth. 2575, Wertp. 1, Verlust 596 392. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Grundbuchschulden 75 164, Gläubiger 178 043, Steuern u. soziale Abgaben 32 112, unerhobene Div. 140. Sa. RM. 1 785 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 839, Unk. 409 942, Hyp.-Aufwert. 12 626, Abschr. 32 000. – Kredit: Waren 81 016, Verlust 596 392. Sa. RM. 677 409. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: –, 83, 82, –, 22, – %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 12, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Wesenigk. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Huth, Hamburg; Stellv. Otto Hertling, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. R. Dehn, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Erik Hirsch, Stockholm; Bank-Dir. Phil Martens, Gustav Merschel, Dir. Rudolf Thiel, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübecker Privatbank; Berlin: Darmstädter u. Mtionalbank. Berg & Nolte Akt.-Ges., Lüdenscheid, Heedfelder Str. 9. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer nebst Hinbring.-Werten s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die 10 v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 00 IHore-akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./4. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in 31 kt. u. Einteilung des A.-K. in 540 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. 1930 beschloss zur Tilg. des Verlustes aus 1928/29 von RM. 222 001 u. zur Günstiger- 3 altung der Kosten Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 300 000 u. Wiedererhöh. MI. 400 000 durch Einzahl. von RM. 100 000. Geschäftsjahr: 30./11.–1./12. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RMI. 100 A.-K. = 1 St. abde am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. 33 700, Geb. 193 200, Kraft- u. Heiz-Anl. ch 14 Masch. u. Inv. 102 900, Stampfen u. Schnitte 10 409, Waren u. Rohstoffe 188 279, uldner 167 720, Banken u. Kassa 5306, Verlust 84 358. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. Rückl. für Debit.-Verluste 18 401, Hyp.-Dahrlen 137 640, Gläubiger 228 675, Transit. 58. Sa. RM. 808 676. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 267 467, Abschr. 26 000. – Kredit: Dirsg 209 109, Verlust 84 358. Sa. RM. 293 467. Dividenden: 1924–1930: 0%. Prokurist: H. Schmidt. irektion: Fabrikdir. Dr.-Ing. Fritz Sommer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 138 ―