Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2195 Konsort. unter Führung der Deutschen Merkurbank A.-G. in Liqu. unter Ausschluss des esetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre übernommen, wogegen das Konsortium der Ges. BM. 275 000 ihrer Obligationen überlässt, die vernichtet werden. Die G.-V. v. 7./7. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 225 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 275 Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die neuen Aktien sind der Deutschen Mercurbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, als Treuhänderin eines Konsortiums überlassen worden als Vergütung für die von ihr in dieser Eigenschaft in die Ges. eingebrachten Obligat. der Ges. Nr. 1226 bis 1500 zu je RM. 1000. Anleihe: RM. 1 500 000 in Oblig. von 1925. Aus dem Erlös wurde die Lombardschuld in Höhe von RM. 350 000 gegenüber der Liquidations- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin (s. Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin), u. der Kredit bei der Seehandlung abgedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 025 700, Masch., Geräte u. Ciessereieinricht. 250 000, Werkz. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Beteil. 100 000, Eff. 800, Kassa, Bankguth., Postscheck 8859, Aussenstände 322 769, Vorräte 462 512, Hyp. 4235, Verlust 1930 98 911, (Avale 125 000). — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.-Anleihe 1225 000, Akzepte u. Kredit. 454 051, Hyp. 54 741, Delkredere 40 000, (Avale 125 000). Ga. RM. 2 273 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 985 251, Abschr. 57 252, (Sanier.-Abschr. 2025 000). – Kredit: Bruttoertrag 943 592, Verlust 1930 98 911, (Sanier.-Gewinn 2 025 000). Sa. RM. 1 042 503. Kurs: Notiz in Berlin, Magdeburg u. Köln 1929 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul M. Ebenstein. Prokuristen: Gustav Saeger, Paul Brotrück. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Enno Haschenburger, Oldenburg; Stellv. Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt Dr. Reis, Berlin; Bankier Dr. Friedrich indemann, Halberstadt; Rechtsanw. Dr. Kohlen, Berlin; Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg; Oberpostrat Schiffer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Landesbank, Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt, Magdeburg; Berlin: Preussische Staatsbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Kosmos-Mühlenbau Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau, Freie Str. 2/. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./5. 1925: Gottfried Keil, Akt.-Ges. Der G.V. v. 21./5. 1927 wurde Mitt. gemacht gemäss § 240 H.-G.-B. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Um- u. Neubau von Mühlen, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 120 000 in 5850 Akt. zu RM. 20, 2 Akt. zu RM. 500 u. 2 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 105 Mill. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 ist die M. 1 Mill. Vorz.- Alt. unter Streichung ihrer Vorrechte in eine St.-Aktie umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 32 457, Fabrik, Treibriemen, Werkz., Modelle Büroinv. 300, Kasse, Wechsel, Bankguth. 221, Fabrikate, Material. 34 610, Debit. 9 068, erlust 210 184. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 166 842. Sa. RM. 286 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 252 215, Abschr. 168. – Kredit: abrikwaren 42 198, Verlust 210 184. Sa. RM. 252 383. Dividenden: 1924–1930: 0 %. e Direktion: Dr. Werner v. Davier. Prokurist: H. Klingholz. Aufsichtsrat: Vors. W. Gandert, W. Raabe u. H. Regen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- und Ariaatüfefifäbrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Hallesche Str. 15. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. 10 Fortbetrieb des C. Louis Strubeschen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einricht., Wüf usw. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben Fabr wandten u. Handel mit Masch., Armaturen, Pumpen, Metallwaren u. allen ver- 138* =