Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2199 unserer Abnehmer weitgehend entgegenzukommen, ohne dass wir gezwungen waren, unsererseits Kredite in Anspruch zu nehmen. Das Ausbauprogramm unserer Werke ist im wesentlichen zu Ende geführt worden. Für Betriebsverbesserungen wurden auch im verflossenen Jahre wieder grössere Aufwendungen gemacht. Maschinenfabrik Grevenbroich Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 15./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 27./9. 1927 in Grevenbroich. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 ist die Ges. in den Besitz der Maschinenfabrik Buckau, R. Wolf A.-G. in Magdeburg übergegangen. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten aller Art, Herstellung aller diesem Zweck dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, insbes. der Vertrieb der bisher von der Maschinenfabrik Grevenbroich hergestellten Fabrikate u. ähn- licher Erzeugnisse sowie der Betrieb eines Emaillierwerkes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Die Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Buckau, R. Wolf A.-G., Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. 75 % des A.-K. 75 000, Kassa 4133, Bankguth. u. Schuldner 297 478, Warenbestände 288 548. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7872, Anzahl. u. Gläub. 554 014, Reingewinn 3273. Sa. RM. 665 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 259 033, Reingewinn 3273. Summa RM. 262 306. – Kredit: Rohgewinn RM. 262 306. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Kleinherne, Stellv. Dir. Karl Ewald, Dir. Werner Langen. Frokurlsten Wilhelm Heck, Karl Roesler, Franz Schmitz, Albrecht Schulze, Magde- burg; Heinrich Kohlhepp, Georg Schwarz, Ing. Willi Schulz, M. Schramm, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Michaelis, Stellv. Dir. Hermann Mylius, Dir. Dr. Wilhelm Kleinherne, Dir. Konstantin Pfeffer, Magdeburg; Dir. Carl Schüler, Köln; vom Betriebsrat: J. Eiselen, J. Essers. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Ferd. Roloff Nachfolger, Akt.-Ges., Magdeburg, Sudenburger Wuhne, Tor 6. Gegründet: 1832; Akt.-Ges. seit 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Cründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller Zweige des Eisengeschäfts, insbes. Fabrikation u. Handel jeder Art, der hiermit in Zus. hang steht. Kapital: RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 81 236, Waren 241 941, Aussenstände 233 745, Kassa 2086. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3000, Delkr. 14 000, Tant.-Rückstell. 1600, Verpflicht. u. Akzepte 450 430, Hyp. 9295, Gewinn 684. Sa. RM. 559 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 212, Abschr. 12 561, Gewinn 277. Sa. RM. 186 050. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 186 050. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Baacke. Aufsichtsrat: Alfred Goldner, Magdeburg; Dir. Gustav Heibey, Rechtsanw. Roderich uch, Dir. Arno Leonhardt, Braunschweig; Dir. Arthur Riemann, Johannes Pevestorff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrottaktiengesellschaft, Magdeburg, Reichspräsidentenstr. 18. Gegründet: 10./12. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinn. u. Vertrieb von Einschmelzmaterial aller Art für die Eisenherstell. im Martin-, Hoch- u. Kupolofen; Abschluss aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte; werb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen; Ankauf von Abbruchs- objekten u. Vertrieb der aus Abbrüchen gewonnenen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründ. M. 15 000 000 zu 100 % u. M. 35 000 000 zu 240 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.