2202 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Div. 364 000, Tant. 23 186, Vortrag 45 559). – Kredit: Vortrag 67 884, Zs. u. Diskont 147 610, Bruttoüberschuss 1 870 046. Sa. RM. 2 085 541. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 54, 99, 52, 77.50, 77.50, 67 % In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 54, 96.50, 53, 78.75, 76, 66 % In Mannheim: Ende 1925–1930: 53, 92, 52, 76, 78, 63 %. – Eingefürt in Berlin am 24./5. 1911 zu 234 %. 3 3 Dividenden: 1912/13: 23 %; 1924/25–1925/26: 4, 6 %; 1926–1930: 0, 0, 6, 8, 7 % (Div. chein 7). Vorstand: Alfons Flohr, Heinrich Adam, Dr. Kurt Danzinger-Stockheim, Heidelberg; Hugo Lucius, Mannheim. „„ Prokuristen: C. Brinckmann, Dir. F. Grimmer, Dir. M. Kessler, Aug. Müller, J. Sommer. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; 2. Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Dir. Emil Ehrich, Worms; Dir. Karl Enzinger, Heidelberg; Fabrikant Jakob Feitel, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Justizrat Emil Kraemer, München; Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg; Dir. Hermann Rosenthal, Prag; Brauerei-Dir. Heinrich van de Sandt, Dortmund; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: G. Graeber, E. Müller. Zahlstellen: Eigene Kassen; ferner Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; München: H. Aufhäuser. „Fulminawerk Akt.-Ges.“ in Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fabrikaten der Automobilindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., Übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50; diese wurden 1930 umgetauscht in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 277 336, Masch., Werkzeuge, Einricht. 104 408, Schuldner u. Beteil. 56 478, Barbestände u. Wechsel 14 552, Waren 9000, Verlustrest 35 491. – Passiva: A.-K. 200 000, lauf. Verbindlichkeiten 18 701, Hyp. 12 800, langfrist. Verpflicht. 265 765. Sa. RM. 497 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 769 056, Abschr. 217 173, Handl.-Unk. u. Zs. 134 338. – Kredit: Rohertrag aus Waren 186 908, sonst. Erträge 2859, Sanierungs- gewinn 895 308, Verlustrest 35 491. Sa. RM. 1 120 567. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Müller, Karl Josef Münz. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Dr. Wilhelm Straus, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen, Schliessfach 31. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. . Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Speziali- täten: Blechemballagen, Reklameblechplakate. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindl. Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. J ohs. Quaas. Dann weiter erhöht von 1917–1923 auf M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 254 000, Masch. 53 000, Schnitte u. Stanzen 1. Fabrik- u. Kontoreinricht. 4000, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 12 000, Eff. 33 524, Kassa u. Postscheck 6390, Wechsel 1724, Materialien u. Waren 242 860, Debit. 403 067. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 7075, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 100 000, Beamtenunterstütz.-Kasse 26 711, Akzepte 22 146, Kredit. 336 883, Gewinn 22 751. Sa. RM. 1 010 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 288 924, Abschr. 29 888, Gewinn 22 751. =– Kredit: Vortrag aus 1929 23 020, Betriebsergebnis 1930 318 544. Sa. RM. 341 564. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 4 %. Direktion: Dir. Willy Beese; Stellv. Kaufm. Arthur Catterfeld, Meissen. Prokuristen: Eugen Steinborn, Alfred Catterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. L. Ernst, Dir. Max Ernst, Meissen Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Frau Ilse Rothe, Radebeul-Oberlössnitz; von Betriebsrat: Karl Reichl, Max Malt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank.