Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2203 Honselwerke Akt.-Ges., Meschede (Westf). Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922: Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. –— Die Ges. besitzt Betriebsstätten in Meschede u. Werdohl. – Ca. 500 Arbeiter. – Jahresproduktion ca. 2500 t. Kapital: RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./4. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 2 St.; 1 Nam.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 581 500, Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterial 183 530, Halb- u. Fertigfabrikate 143 969, Kassa u. Wechsel 19 481, Schuldner 659 943, Eff. 120 005, (Avale 302 003). – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 62 500, Sonderrückl. 67 578, Hyp. 29 742, Konto neue Rechn. 81 279, Akzepte 363 090, Gläubiger einschl. Banken 435 975, (Avale 302 003), Gewinn 43 262. Sa. RM. 1 708 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 316 825, Steuern u. soz. Lasten 153 721, Abschr. 85 518, Gewinn 43 262 (davon Div. 37 500, Vortrag 5762). – Kredit: Gewinn- vortrag 5505, Überschuss 593 821. Sa. RM. 599 327. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Fritz Honsel, Meschede; Otto Honsel, Werdohl. Prokurist: Walter Küllenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Clemens Kersten, Düsseldorf; Stellv. Geh. Oberreg.- Rat a. D. Gen.-Dir. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich; Baron v. d. Ropp, Auerbach (Hessen); vom Betriebsrat: Fr. Dahlhaus, Th. Braukmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselwitz i. Thür. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb.- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Will. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1–10 % „ Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 276 953, Masch. 132 035, mv. 34 412, Werkz. 3502, elektr. Anlage 25 956, Modelle 1, Auto u. Fuhrpark 12 622, Kassa, Postscheck, Wechsel 7426, Wertp. 2565, Aussenstände 285.125, Vorräte 389 599, Beteil. 5960, Hinterleg. 2800, Aufwert.-Ausgleich 5000, Verlust 21 362. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 56 994, Hyp. 145 500, Anzahl. 7150, lauf. Verbindlichk. 341 085, Aufwert.-Ansprüche 9800, Delkr. 30 034, unerhob. Div. 187, neue Rechn. 14 568. Sa. RM. 1 205 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 378 940, soziale Lasten, 28 u. Steuern 128 424, Abschr. 55 483, Delkr. 24 034. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahre 1929 2975, Rohgewinn 562 545, Verlust 21 362. Sa. RM. 586 882. Dividenden: 1924–1930: 8, 4, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: August Streppel. Vors. Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, enburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Gebr. Franke, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Harwand 63. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke' gegründ. Unternehm., er Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. er Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen.