Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2205 Beteiligungen: Auf dem Effekten- u. Beteiligungs-Konto sind ausser einem kleinen posten Reichs- u. Staatsanleihe sowie der Beteilig. an einer Siedlungsges. verbucht: Nom. RM. 250 000 St.-Aktien der Deutscher Aero Lloyd Aktienges. in Berlin (Kap. EM. 5 000 000). Nom. RM. 50 000 Akt. der Süddeutschen Lufthansa A.-G. in München (Kap. RM. 1 930 000). Nom. RM. 100 000 Anteile (Gesamtkapital) der BMW Automobil-Ver- kaufsges. m. b. H. (früher Dixi-Werke Verkaufsges. m. b. H.). Zweck dieser G. m. b. H. ist der Vertrieb von Kraftwagen u. sonst. Erzeugnissen, welche von den Bayerischen Motoren Werken, Aktienges. (BM W) in München oder deren Zweigniederl. in Eisenach hergestellt werden, sowie aller Zubehöre u. Bedarfsartikel für Kraftwagen u. sonst. Erzeugnisse der Bayerischen Motoren Werke, Aktienges., u. die damit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. —Die Oertz-Werft Aktienges. in Hamburg, an der die Ges. beteiligt war, trat lt. G.-V. v. 20./4. 1928 in Liquid., in deren Durchführ. die gesamten Sachwerte bereits verkauft sind. Aus der endgültigen Abwickl. wird ein den Buchwert der Aktien deckender Erlös erwartet. – Die Akt. der früheren Tochterges., der , Allauto“ Kraftfahrzeughandels-Akt.-Ges. in München (Kap. RM. 350 000), wurden 1930 verkauft. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 000 000, begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erhöht um M. 77 000 000 in 72 000 St.-Akt., zu 100 % ausgegeben u. 5000 Vorz.-Akt., zu 100 % ausgegeben, mit 15fach. Stimmrecht. —– Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 80 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. auf Namen lautend; St.-Akt. zu 500 %, Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 3 000 000. Die Umstell. ging derart vor sich, dass von Aktionären die M. 157 000 000 Interimsscheine zur Vernicht. eingeliefert wurden, während die 3000 Stück Aktien zu RM. 1000 bestehen blieben. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben u. zur Vergröss. u. Modernisierung der Anlagen u. des Maschinenparks verwandt. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000 zu erhöhen. Der Erlös wird zur Vergrösserung u. Modernisierung des Werkes verwendet. Die neuen Aktien, div. ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Bankenkonsortium, bestehend aus der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. A. E. Wassermann, Berlin mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären (1: 1) zu 120 % zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 7./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 1000, mit voller Gewinnber. für 1928. Die neuen Aktien werden an ein Bankenkonsort. begeben u. den alten Aktion. im Verh. 5: 3 zum Kurse von 130 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Jede Aktie über RM. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 530 264, Gebäude 7 156 201, Betriebs- u. Hilfsanlagen 2 517 140, Masch. 4 531 448, Werkz. u. Vorricht. 1, Betriebsutensil. u. Mobil. 1, Büro-Mobil. 1, Kassa 31 340, Eff. u. Beteilig. 466 012, Bankguth. 2 216 048, sonst. Debit. 2125 216, Kundenwechsel 1 329 347, (Avale 79 725), Inventurbestände einschl. auswärtiger Läger: Rohmaterial 1 931 376, Halb- u. Fertigfabrikate 5 750 749. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 700 000, Kredit.: Banken 7 056 500, Anzahl. von Kunden 714 047, sonst. Kredit. 2 358 994. Übergangs-K. 72 258, (Avale 79 725), Gewinn 683 345. Sa. RM. 29 585 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 722 695, Zs. 576 281, Steuern 1 030 737, Abschr. 2 007 129, Gewinn (Vortrag 173 901 £ Gewinn 1930 509 444) 683 345. – Kredit: Vortrag aus 1929 173 901, Bruttoüberschuss 7 846 288. Sa. RM. 8 020 189. Kurs: Ende 1926–1930: In Berlin: 180, 200.75, 232, 81, 54 %; in München: 181, 198, 232.50, §l, 52.50 %. Zulassung von RM. 5 000 000 Aktien in Berlin u. München Juni 1926 genehmigt. Zulassung von RM. 5 000 000 Em. v. April 1927 im Juni 1927 in Berlin u. München. Zulassung von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Juli 1928) im Sept. 1928 in Berlin u. München. Dividenden: 1924– 1930: 10, 10, 12, 14. 14, 7, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. F. J. Popp, Max Friz, Richard Voigt, Fritz Klopfer, München. Prokuristen: Dr. Franz Brenner, München; Ingobert Starke, München; L. C. Grass, Eisenach; Curt Ebersbach, Eisenach; Albert Kandt, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss; Stellv. Bankier Karl Hagen, Berlin; heodor Frhr. von Cramer-Klett, München; Louis Hagen jr., Berlin; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Dir. Max H. Schmid, Bankier Max von Wasser- . Berlin; Bank-Dir. Fritz Wehner, Bankdir. Ludwig Weil, Dr. Rudolf Weydenhammer, München; vom Betriebsrat: A. Christ, F. Ifland. Zahlstellen: München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: erlin; A. E. Wassermann, Hagen & Co. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München-Pasing, Parsevalstr. 17/19. nessründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.