0 2206 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie. sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günstigere Materialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehnung an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, dass für je M. 4000 Biwag-St.-Akt. je M. 1000 St.-Akt. Em. 1923 der Ver. Landsb. Pflug- u. Münch. Eggenfabr. mit M. 2000 bar als Entsch. für die fehlende Div. für 1922/23 geboten wurden. In Ausführung des Beschl. der G.-V. v. 11./3. 1925 wurden die Vorräte des Betriebes Freimann bis auf einen geringen Rest abgestossen, u. die durch Stillegung der Fabrikation überflüssig gewordenen Einrichtungen veräussert. Das Fabrikanwesen in Freimann konnte noch nicht verkauft werden. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 2 500 000, 1923 um M. 16 500 000 in 13 500 St.-Akt. u. 3000 Vorz. Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Letztere lt. G.-V. v. 5./6. 1930 eingeteilt in 50 zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. in Pasing in Liqu. (Gebr. Stumm G. m. b. H. Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 105 000, Kassa, Postscheck u. Bank 535, Debit. 217, Verlust 36 876. – Passiva: A.-K. 73 000, R.-F. 427, Kredit. 69 202. Sa. RM. 142 630, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2092, Verlustvortrag aus 1928/29 36 876. – Kredit: Bruttogewinn 2092, Verlust 36 876. Sa. RM. 38 969. Dividenden: 1924/25–1928/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schrem, Pasing. Aufsichtsrat: Prokurist Fritz Boehm, Pasing; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittel. biberach; Dir. Reinhard Weinstock, Pasing; Fabrik-Dir. Paul Raabe, Söcking b. Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München, Sophienstr. 3. Gegründet: 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Das Kraftwerk besteht aus 8 Gleichstrom- u. 7 Drehstrom-Einheiten. Stromabnehmer des Werkes sind die Ver- einigte Aluminiumwerke A.-G. Werk Töging u. die Bayerische Kraftwerke A.-G. in Steiner am Hart. Grundbesitz ca. 264.2 ha, davon bebaut 2.2 ha. Die Aluminiumfabrik Töging ging mit Wirkung vom 1./1. 1925 an die Vereinigte Aluminium-Werke A.-G., Lautawerk, über, die Ges. erhielt dafür nom. RM. 3 200 000 Akt. der Verein. Aluminium-Werke. Diese Beteil. wurde 1929 unter Verrechn. gegen ein Bau. darlehen an die Ver. Industrie-Unternehmungen-A.-G. abgetreten. Die Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (als Gross-Aktion. des Innwerkes) hatte zur Abdeck. kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternehm. im Dez. 1925 eine Anleihe im Betrage von 6 Mill. Dollar in New York aufgenommen; die Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von 6.6 Mill. Doll. auf den Wasser- kraftanlagen der Innwerk Bayerische Aluminum A.-G. u. der Bayerische Kraftwerke A.-6, gesichert worden. Statistik: Stromerzeugung 1925–1930: 390 064 252, 464 636 772, 512 000 000, 519 680 000, 501 286 081, 535 287 830 KkWh. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin (RM. 12 000 000 u. Freistaat Bayern (RM. 1 200 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 180 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 6 % 2. Verzins der Reichsdarlehen, besond. Abschr. u. Rückl., Rest je zur Hälfte Super-Div. u. Tilg. von Darlehen oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kraftwerk: Grundst. 196 868, Wasserkraftanlage mi Kanal u. Staudämmen 22 888 625, Gebäude 836 426, Masch. u. Apparate 4 195 816, Siedlungen: Grundst. 26 147, Gebäude 816 615, Landwirtschaft: Grundst. 330 857, Gebäude 1, lebenes Inv. 1, Hilfsmateriallager 140 587, Kassa 2877, Bankguth. 742 714, Beteil. 13 000, Hyp. 153 200 Kontokorrent-Forder. 487 736. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 280 000, 893 269, Arbeiter- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 150 000, Baudarlehen 9 000 000, Konto korrent-Schulden 1 339 469, Gewinn 968 735. Sa. RM. 30 831 474.