2208 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Julius Schweisheimer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Oberstleutnant Hans Holländer, Bankier Robert Schweisheimer, Bankier Eugen Schweisheimer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; E. & J. Schweisheimer. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke-Akt.-Ges, in München, Elsenheimer Str. 31. (Börsenname: Blattmetallwerke.) Gegründet: 29./9. 1910 mit. Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 1. Übernommen wurde der gesamte Immobilienbesitz der Metall. papier-Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. mit deren Fabrikanlagen in München, Stock- dorf, Grubmühle, Nürnberg, Fürth i. B. u. Berneck. 1919 Erwerb einer Fabrik in Marktschorgast. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der von den Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerken G. m. b. H. in München betriebenen Fabrikgeschäfte. Besitztum: Fabrikanlagen in München, Stockdorf, Grubmühle, Nürnberg, Fürth i. B. Berneck u. Marktschorgast. Die Fabrikanl. bestehen aus 7 Fabrikgebäuden, einer Anzahl Büro- u. Wohnungshäusern u. sonst. Nebengeb. mit allen Masch. u. Betriebseinricht., wie Duampfmasch., Turbinen, Elektromotoren u. den notwend. Arbeitsmasch. Der Grundbes. der Ges. umfasst: 1.011 ha in München, 12.726 ha in Stockdorf, Gemeinde Gauting, 43.110 ha in Grubmühle, Gemeinde Gauting, 0.538 ha in Fürth i. B., 3.486 ha in Berneck, 0.153 ha in Nürnberg, 0.499 ha in Marktschorgast, zus. ca. 61 ha. – Zahl der Arbeiter u. Angestellten am 30./9. 1928: 1360. 0 Beteiligungen: Die Ges. besitzt M. 149 950 St.-Anteile der Blattmetallrollen-Ges. m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 3 030 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1912 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RI. 2 430 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. werden der Bayerischen Vereinsbank u. der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank zu 117 % überlassen u. von diesen den Aktionären im Verhältnis 4:1 zu 120 % angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1928 dividendenber. It. G.-V. v. 29./4. 1930 Umtausch der Vorz.-Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz. Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. RM. 15 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. in München, Stockdorf, Grubmühl, Fürth, Nürnberg, Berneck, Marktschorgast 1 368 594, Masch. 540 236, Mobil. 18 406, Werkz. 5219, Fuhrpark 3570, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 013 733, Wechsel u. Schecks 82 950, Wertp. u. Beteil. 572 620, Kassa 28 085, Vorräte 985 131. – Passiva: A.-K. 3 030 000, gesetzl. u. Umstell.-Rückl. 542 852, Sonderrückl. 200 000, Delkr.-Rückl. 60 000, Hyp. 97 449, Gläubiger 297 408, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse e. V. 102 845, nicht erhob. Div. 2388, Gewinn 285 604. Sa. RM. 4 618 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versicher., Porti, Tant. des Vorstandes u. der Beamten usw. 342 984, Steuern 167 189, Abschr. 156 926, Gewinn 285 604 (davon Div. 211 800, Tant. an A.-R. 15 130, Vortrag 58 674). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 72 100, Bruttogewinn 880 598. Sa. RM. 952 705. Kurs: Ende 1913: 179.25 %; Ende 1925–1930: 75, 158, 171, 152, 112, 81 %. Notiert in München. – Zulass. von RM. 600 000 Akt., Em. v. April 1928 (Nr. 12 001–15 000 zu RM. 200), im Dez. 1928 in München. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7 % (Div.-Schein 21. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Jul. Oesterlein, Paul Pfaelzer, München; Stellv. Carl Böhm, Fürth; Martin Bosch, München. Prokuristen: F. Rittler, O. Zintner, Dr. H. Beer, W. Knibbe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Starnberg-München; Geh. Justizrat Otto Bischoff, Komm.-Rat Hermann Gebler, Bank-Dir. Justizrat Ferdinand Schumann, München; vom Betriebsrat: W. Herrmann, Jos. Hierweger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. „Müdag“' Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges., München. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Fabrikation u. Handel mit Gitter- u. Drahtwaren aller Art. 0 Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100.