Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2211 Kapital: RM. 600 000 in 500 Akt. A zu RM. 1000 u. 1000 Akt. B zu RM. 100. – Vor- Kriegskapital: M. 370 000. Urspr. M. 370 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 17 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1200 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RI. 640 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Die M. 1 000 000 Vorz.-Akt. wurden gratis zurückgegeben u. annulliert. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 40 000 durch Vernicht. von 1000 Vorrats-Aktien zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 ist das A.-K. von RM. 600 000 nunmehr eingeteilt in 500 Akt. A zu RM. 1000 u. 1000 Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 100 K.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Gebäude 203 029, Erweiter.-Anl. 35 5301) Grundst. 14 000, Masch. 164 391, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhr- park 1, Debit. 321 956, Kassa u. Bankguth. 2714, Wechsel 162, Eff. 932, Vorschuss 2455, Vorräte u. Halbfabrikate 184 117. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 650, unerhob. Div. 38, Kredit. 277 704, Gewinn 1929/30 899. Sa. RM. 929 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebskosten 882 548, Abschr. 10 604. Gewinn (Vortrag 9479 abz. Verlust 1929/30 8579) 899). – Kredit: Vortrag vom 1./11. 1929 9479, Bruttogewinn 884 573. Sa. RM. 894 052. 1) Das neuerscheinende Kouto Erweiterungsanlage enthält die durch die Betriebszus legung mit dem Kapselbetrieb der Firma Haendler & Natermann A.,G. u. durch die Rationalisierung erforderl. Neuinstallat. u. erweiterten Hilfsanlagen. Kurs: Ende 1925–1930: 77, 105, 110, 95, 90, 60 %. In Frankfurt a. M. notiert. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 10, 8, 8, 8, 8, 0 % 1 Vorstand: Alfred Salin, Dr. Alfred Treichl, Frankf. a. M.; Armin Natermann, Hannover- ünden. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Bank-Dir. Rud. Neumeier, Bankier Ludw. Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Konsul Fritz Goldschmidt, Mainz; Prof. Dr. Edgar Salin, Dr. Viktor Laepple, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Salin & Co., Mitteld. Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Heidingsfelder & Co. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. 0 RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 000. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 15: 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu KM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundaost. u. Immobil. 234 553, Masch. u. Inv. 262 795, Debit. 216 052. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Kredit. 553 401. Sa. RM. 713 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 971, Abschreib. 60 264. Sa. RM. 152 236. Kredit. Einnahmen RM. 152 236. Dividenden: 1924–1930: , 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Hubertus Freih. von Elverfeldt, Canstein; Hermann Freiherr von dem Bongart, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vembag'' Vereinigte Metallwaren- u. Beleuchtungs- Körperfabriken Aktiengesellschaft in Neheim (Ruhr). Das am 19./8. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 16./9. 1929 wieder auf- gehoben. Der Vergleich sieht vor, dass bis zum 30./4. 1930 zwei Raten zu je 25 % aus- gezahlt werden. Die restlichen Forderungen werden auf einige Jahre verteilt u. sollen aus 135 Gewinnen der Ges. zuzügl. der Zinsen zur Auszahlung gelangen. — Der Bilanzverlust er Ges. erhöhte sich bis März 1930 auf RM. 837 100. Sanierung ist beschlossen worden. 139*