Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 381 100, Abschr. auf Aussenstände 45 685, Gewinn 12 639 (davon R.-F. 5000, Vorz.-Akt.-Div. 3333, Vortrag 4305). Sa. RM. 439 424. –Kredit: Rohertrag aus Handel u. Fabrikation RM. 439 424. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1930: ― Direktion: Robert Lemhöfer, Ludwig Klein, H. R. Schmidt. Prokuristen: H. Holtz, F. Boldt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Siegfried Bärentz, Stellv. Rechtsanw. Hans Ringel, Neu- brandenburg; Dr. Gerhard Beelitz, Rittergut Garden Kr. Greifenhagen, Pomm.; Rittergutsbes. Karl August von Michael, Ganzkow bei Staven (Meckl); Kaufm. Enrique Sloman, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neubrandenburg: Reichsbank, Rostocker Bank, Mecklenburg- Strelitzsche Hyp.-Bank, Mecklenb. Depositen-u. Wechselbank, Sparkasse des Amtes Stargard. Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss, Industriestrasse. Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Die Akt. lauten auf den Namen. Urspr. M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 1./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 80 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Maschinelle Anlagen 69 906, Mobil. 555, Vorräte 41 020, Hyp. 5750, Debit. 52 467, Vorschüsse 173, Bankguth. 8119, Resteinzahl. 300 000, Verlust- vortrag v. 1. 1. 1929 81 934. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 159 926. Sa. RM. 559 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 840, Gebäude 2938, Abschr. 8413, Gewinn 1982. Sa RM. 87 174. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation RM. 87 174. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinelle Anlagen 62 900, Mobil. 946, Vorräte 37 200, Hyp. 4950, Debit. 37 465, Vorschüsse 208, Bankguth. 1825, Resteinzahl. 300 000, Verlustvortrag 79 952, Verlust 1930 11 556. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 137 004. Sa. RM. 537 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 041, Gebäude 1112, Abschr. 7242, Delkr. 543. —– Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation 51 382, Verlust 1930 11 556. Sa. RM. 62 939. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Josten. Aufsichtsrat: Vors. Josef Josten, Neuss; Rechtsanw. Dr. Vogel, Köln; Hermann Josten, Neuss; Bankier Peter Dahm, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss, Niederstrasse 16. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Rapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1760, Bankguth. 1590, Postscheckguth. 95, Debit. 20 804, Waren 14 009, Wagen 15 456, Wechsel 1000, Inv. 800, Masch. 900. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 27 679, Wechsel 7831, R.-F. I 15 827, Saldo (R.-F. II 794 abzgl. Verlust 1930 715) 79. Sa. RM. 56 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 357, Löhne u. Gehälter 39 163, Steuern 5433, Abschr. 400. –— Kredit: Warenerlös 56 495, Wagenerlös 23 973, Provis. 170, Verlust 715. Sa. RM. 81 354. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0/ 0 %. Direktion: Louis Dresen jun., Frau M. Hammers. Aufsichtsrat: Frau K. Uhling, Cleve; Albert Fischer, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss, Gladbacher Str. 3 Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. K Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer Erzeugnisse der etallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständen. 7 Im Jahre 1929 beschloss die Ges., sich auf ihrem Spezialgebiet, dem Mühlen- und mit der Büttnerwerk A.-G., Uerdingen, zusammenzuschliessen. Die Rema ertrug ihre Fabrikation u. Vertrieb auf die Büttnerwerke.