2214 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./3. 1925 auf RM. 210 000 u. lt. G.-V. v. 26./4. 1929 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Waren 553 046, Aussenstände, Wechsel u. Kassa 1 213 711, Verlust 45 961. – Passiva: A.-K. 210 000, Bankschulden. Gläubiger u. Anzahl. 1 481 493, Akzepte 121 225. Sa. RM. 1 812 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Abschr. 174 559, Verlustvortrag 54 612. – Kredit: Betriebs-K. 183 210, Verlust 45 961. Sa. RM. 229 172. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagewerte u. Patente 1 091 703, Waren 447 978, Aussenstände, Wechsel, Kasse 434 014, Verlust 63 693. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Darlehen 91 073, Bankschulden, Gläubiger u. Anzahl. 1590 199, Akzepte 106 118. Sa. RM. 2037391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Abschr. 431 613, Verlustvortrag 45 961. – Kredit: Betriebskonto 413 881, Verlust 63 693. Sa. RM. 477 575. 0 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagewerte u. Patente 1 174 765, Waren 355 977, Aussenstände. Wechsel u. Kassa 350 458, Verlust 107 531. – Passiva- A.-K. 250 000, Hyp. u. Darlehen 69 000, Bankschulden, Gläubiger u. Anzahl. 1 666 804, Akzepte 2927. Sa. RM. 1 988 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Abschr. 609 056, Verlustvortrag 63 693. – Kredit: Betriebskonto 565 218, Verlust 107 531. Sa. RM. 672 749. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Neuss; Eugen Hast, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Paul Barthelmess, Berlin; Fabrikant Rudolf Kunz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallwerke Akt.Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, insbesondere Fortführung des Betriebes der deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Ges. betreibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ansgeg. zu 240 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Zwecks Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 150 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 6 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Lagerplätze 64 400, Masch. 12 700, Werkz. 1200, Mobil. 700, Bankguth. 36 318, Kassa 322, Postscheck 4104, Wechsel 7193, Aussenstände 57 823. Waren u. Rohstoffe 46 861. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk. 61 235, Gewinn (Vortrag 5304 abz. Verlust 1930 4917) 386. Sa. RM. 231 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Porti, Gehälter, Steuern, Verwalt. Kosten usw. 38 390, Abschr. 4072, Gewinn (Vortrag 5304 abz. Verlust 1930 4917) 386. – Kredit: Vortrag aus 1927/29 5304, Bruttogewinn 1930 37 544. Sa. RM. 42 849. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bankdir. Komm.-Rat Heinr. Saul. Prokuristen: J. Eisenhardt, J. Beyersdörfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. H.: Stellv. Grosskaufm. Paul Geldmacher, Frankfurt a. M.; Dipl. Kaufm. Hans Kielhöfer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt: Neustadter Volksbank. Zich. und Stanzwerk Schedetal Aktiengesellschaft in Niederscheden in Hannover. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis April 1925: Zieh- u. Stanzwerke Schedetal A.-G. vorm. Hermann v. Roda. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Blechemballage, Zieh- u. Stanz- werke Schedetal, Hermann v. Roda in Niederscheden bestehenden Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 70 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 6./4.192 wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 52 500 umgestellt. Die G.-V. v. 18./2. 1928 beschloss