Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2215 Erhöh. des A.-K. um RM. 172 500. Die G.-V. v. 23./7. 1929 änderte den G.-V.-B. v. 18./2. 1928 dahin ab, dass die Kap.-Erhöh. nur um RM. 157 500 (also auf RM. 210 000) erfolgte. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 73 686, Fabrikeinricht. u. Masch. 58 032, Fuhrpark 10 228, Waren 56 106, Aussenstände 37 677, Verlustvortrag 146 088, Verlust 21 250. – Passiva; A.-K. 210 000, Delkr. 5000, Hyp. 63 094, Verpflicht. 69 603, Banken 55 372. Sa. RM. 403 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 77 096, Steuern 3921. — Kredit: Betriebserträgnis 59 767, Verlust 21 250. Sa. RM. 81 017. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Hans Hommel. Aufsichtsrat: Fabrikant Armin Natermann, Bank-Dir. W. Dürkop, Hann. Münden; Prof. Dr. H. Dietrich, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges., Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger, Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 590, Fabrikeinricht. 107 551, Bohr- geräte 118 109, Warenvorräte 170 275, Aussenstände 261 521, Kassa u. Postscheckguth. 6468, Wechsel 10 000, Guth. bei der Reichsbank 125, (Hinterleg. 5000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7326, Hyp. 100 000, Aufwert.schulden 22 698, Schulden: Lieferanten 66 752, Akzepte 70 271, Zs., Steuern, Prov., Beiträge 42 550, Bank 27 916, (Avale 5000), Reingewinn 37 127. Sa. RM. 974 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 976 510, Abschr. 52 144, Gewinn 37127. Sa. RM. 1 065 783. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 1 065 783. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Prokuristen: Ing. E. Gericke, Ing. C. Rennicke, Dipl.-Ing. H. Anger Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz);; Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg, Glockenhofstr. (Börsenname: Hilpert Maschinen.) Gegründet: 2./7. 1889; eingetr. 29./8. 1889. Zweigniederlass. in Pegnitz. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Metallgusswaren u. Masch. aller Art u. sonst. ähnlicher Fabrikate sowie Erricht. von elektr. Beleucht.-Anl.; ferner Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. Entwicklung: 1891 Errichtung einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik in Pegnitz. 1896 erwarb die Ges. die seit 1872 bestehende Armaturenfabrik von S. Kelsen in Wien mit Zweig- niederlass. in Budapest, sowie die Eisengiesserei von C. Kollmanns Nachf. Mathias Koepf in Wien. 1898 errichtete die Ges. eine Zweigniederlass. in Prag. 1918 Vereinigung der Wiener Niederlass. u. der Verkaufsstelle in Prag mit der österreichischen Niederlass. der Fa. Bopp & Reuther in Mannheim (s. auch Beteilig). Besitztum: Betriebe der Ges.: Nürnberg: Grundbesitz 11 970 qm, davon 9820 am bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Metallgiesserei, Herstell. von Kreisel- u. Kurbel- pumpen, von Luftpumpen u. Kompressoren, Tiefbrunnenpumpwerken sowie Massen- fabrikation von Armaturen für Dampf-, Wasser- u. Gasanlagen sowie für Lokomotiven etc. Das Nürnberger Werk ist an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen, welches den gesamten Strom für die ca. 250 Arbeitsmasch. liefert. Pegnitz: Grundbesitz ca. 86 700 qm, davon ca. 26 700 qm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Eisengiesserei zur Lieferung des Guss- bedarfs des Nürnberger Werkes sowie zur Herstell. von Kundenguss, ferner Fabrikation von Armaturen für Kanalisation u. Wasserleit.-Anl., wie Schieber, Hydranten, Ventilbrunnen, Armaturen für Gasöfen etc. Der Pegnitzer Betrieb verfügt über eine Dampfmasch.-Anl. mit 3 facher Expansion für eine Dauerleist. von 300 PS u. hat ausserdem Anschluss. an das etz der Bayer. Elektrizitäts-Liefer.-Ges. In Pegnitz sind 3 Kupolöfen für eine Gesamt- stundenleist. von 10 000 kg flüssiges Eisen sowie ca. 160 Arbeitsmasch. aufgestellt. – Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt etwa 1400. 0 Beteiligungen: Die frühere Zweigniederlass. der Ges. in Wien u. die Verkaufstelle in rag wurden in eine selbständige Ges. mit der Firma: „Vereinigte Armaturen- u. Maschinen- Gbriken vorm. J. A. Hilpert, vorm. Boppb & Reuther, Wien“ umgewandelt. An ihr ist die es. mit über der Hälfte des Kap. beteiligt.