2216 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 2 435 000 in 14 000 St.-Aktien zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 100. (Von den St.-Akt. sind nom. RM. 240 000 noch nicht begeben.) — Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1896 um M. 1 500 000 zu 117 %, 1898 um M. 1 500 000, 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000. Erhöht von 1920–1923 auf M. 31 250 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 31 250 000 auf RM. 2 435 000 (St.-Akt. 12.5: 1 Vorz.-Akt. 250: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Lt. G.-V. v. 18./4. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 80 u. 28 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./5. 1930 Einteilung des A.-K. wie oben. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zugunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch im Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 32 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 845 542, Masch. u. Werkz. 418 644, Modelle 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Kassa 29 013, Waren 1 271 139, Aussenstände 1 407 284, Wertp. 362 006, (Bürgschaftsschuldner 161 317). – Passiva: A.-K. 2 435 000, R.-F. 243 500, Teilschuldverschr. 32 400, Hyp. 265 739, uneingelöste Zinsscheine 2529, Verbindlichkeiten 928 615, Anzahl. von Bestellern 31 848, Steuerschulden u. Rückl. 125 458, (Bürgschaftsgläubiger 161 317), Gewinn 268 543. Sa. RM. 4 333 633. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschr. 140 455, Gewinn 268 543 (davon Div. an Vorz.-Akt. 2100, do. an St.-Akt. 151 200, do. an Genussrechte 482, Tant. 7371, Vortrag 107 389).– Kredit: Vortrag 105 847, Betriebsüberschuss 303 150. Sa. RM. 408 998. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 157 %; Ende 1925 –1930: 17.50, 70, 86, 89.50, 101.25, 80.25 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 91 %; Ende 1925–1930: 17.75, 73, 86, 89, 102, 80.50 %. Dividenden: 1913; 7 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 2). Direktion: Fritz Schaller, Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Frokuristen: Ludw. Schulherr, Dipl.-Ing. Sigm. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, München; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Schönberger, A. Pfeffer. Zahlstellen: Berlin: Lazard Speyer-Ellissen, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereins- bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Zusammenhang mit der allgemeinen Krise ist der Umsatz des abgelaufenen Geschäftsjahres hinter dem des Vorjahres zurückgeblieben. Nur durch Einsparung u. Verbesserungen in der Fabrikation war es möglich, ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Das neue Geschäftsjahr brachte bis jetzt eine weitere Verminderung des Auftragseinganges. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Silberstrasse 7/10. Gegründet: 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen techn. Gegenständen insbes. zahn- ärztl. Apparaten, sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Die G.-V. v. 15./9. 1930 genehmigte den Verkauf der Betriebsanlagen, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Aussenstände nach dem Stand am 30./9. 1930 an die Firma Adam Schneider A.-G., Berlin (Siemens-Konzern). Kapital: RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 192 erhöht um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Elektriz.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (Siemens-Konzern) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. t Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 383 597, Debit. 524 476, ͥ (4823 – Verlustvortrag 1929 6591) 11 414. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 7256, Hyp- 6250, Kredit. 105 982. Sa. RM. 919 488.