Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6591, allgem. Unk. einschl. Steuern 189 677, Abschreib. auf Anlagen 15 192. – Kredit: Rohüberschuss 200 047, Verlust 11 414. Sa. RM. 211 462. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Thomas. Prokurist: E. Adrianyi. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr-Ing. e. h. Max Berthold, Stellv. Justizrat Karl Merkel, Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Komm.- Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Rechtsanw. Christian Meisner, Würzburg; vom Betriebsrat: K. Taugerbeck, H. Fehler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg, Ostbahnhof. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma: „Press-, Stanz- u. Zziehwerke Rud. Chillingworth“ zu Nürnberg betriebenen Fabrik. Herstellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten, sowie der Bau von Maschinen aller Sorten u. Arten. Hergestellt werden hauptsächlich Pressteile aus Stahlblech für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Strassen- bahn-, Eisenbahn- u. Schiffsbaubedarf, Hohlkörper aller Dimensionen für Zentrifugen, Teig- knetmaschinen usw. u. Stanzteile aller Art. Besitztum: Das in Nürnberg belegene Fabrikgrundstück ist 31 200 qm gross, wovon 16 181 qm bebaut. Das Werk hat Gleisanschluss u. besteht in der Hauptsache aus 4 Werkshallen von insges. 11 815 qm, Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark enthält 16 grosse hydrau- lische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektrische Schweissanlagen, im ganzen über 330 Maschinen. Der elektrische Strom wird vom Gross- kraftwerk Franken geliefert. – Zurzeit werden 350 Arb. u. 40 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 2 774 500 in 6400 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 345 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 2 774 500 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 68 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 23. 1926 u. 1928 Anderung der Aktien-Stückelung in solche zu RM. 100, 200 u. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 18./8. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. v. 1923–1949. Die Anleihe auf das Nürnberger Werk hyp. eingetragen. Stücke auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 14.60 für je nom. M. 1000 abgestempelt. Auf Altbesitz entfällt ein Zusatzbetrag von RM. 9.70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 503 266, Geb. 1 552 320, Masch. 604 162, Betriebs- u. Hilfsanlagen 1, elektr. Anlage 1, Handwerkz. 1, Utensil. 1, Gleise 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 4386, Wertp. 15 880, Wechsel 63 872, Debit. 877 494, Rohmaterial u. Betriebsbedarf, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 119 390, (Avale 106 256). – Passiva: A.-K. 2 774 500, Obl.-Anleihe 81 486, Hyp.-Aufwert. 20 300, R.-F. 280 000, Delkr. 89 139, Wohlf.- Kasse 23 600, Kredit. 164 123, transitor. Posten u. Steuerrückl. 128 218, unerh. Div. 1464, (Avale 106 256), Gewinn 177 947. Sa. RM. 3 740 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Zs., Steuern 296 730, Abschr. 120 000, Gewinn 177 947 (davon Div. 111 670, Vortrag 66 277). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 95 164, Betriebsgewinn 489 116, Mietertrag 10 398. Sa. RM. 594 678. Kurs: Ende 1925–1930: 30, 88, 94.75, 105, 77.50, 38.75 %. Die Akt. wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. St.-Akt. Nr. 23 001– 48 500 zu M. 1000 im Febr. 1924 in Berlin zugelassen, St.-Akt. Nr. 48 501–52 500 zu RM. 200 im Juni 1926 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 8, 0, 8, 8, 8, 4 % (Div.-Schein 5). Vorz.-A. 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Laue, C. von Pistori. Prokurist: H. Ebert. 16 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München; Stellv. Komm.-Rat Max Scheyer, hürnbere; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; „ Dr. e. h. Wilh. Kleemann, Berlin; Dir. Walter Liertz, Nürnberg; Oberdomänenrat Heitzer, Regensburg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg, Fürth, München, Berlin: Dresdner Bank; erlin; Darmstädter u. Nationalbank.