2220 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath; Rittergutsbes. Karl Beckmann, Scholastikowo Kr. Flatow; Bankdir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; vom Betriebsrat: J. Riege, W. Herbertz, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweigan. stalten; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft. „Orda“ Motor -Wagen-Akt.-Ges., Oldenburg. (in Konkur) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hitzegrad, Oldenburg. Lt. Mitteilung des Verwalters v. 10./12. 1927 war der Konkurs noch nicht beendet, weil noch Prozesse geführt werden. Masse ist nicht vorhanden. Es sind jedoch Nachzahlungen eingeklagt, um auf diese Weise Masse zu erhalten. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schluss. termins am 31./3. 1931 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Auf. nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück, Jahnplatz 6. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründ. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. –— Zweigniederlassg. in Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Elbing, Düsseldorf, Saarlouis, Barcelona. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie nasser Gasmesser u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eig. S stems, ferner die Instandsetzung von Gas- messern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osnabrück u. in den Filial- werkstätten, seit 1925 auch die Herstellung von Temperaturreglern. Kapital: RM. 2 410 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 64 000 000 auf RM. 2 410 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 8 1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Lt. Bek. vom Juli 1928 werden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. u. in besond. Fällen 160 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.. B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 624 000, Gebäude 1 148 336, Masch., Werkz, Mobil., Modelle, Fahrzeuge 442 267, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbteile 1 391 975, Aussen- stände 1 774 166, Kassa u. Postscheck 74 538, Wertp. u. Beteil. 356 488, Patente 1, Aval 58 275. – Passiva: A.-K. 2 410 000, R.-F. 241 000, Sonderrückl. 241 000, Delkr. 150 000, Garantie- verpflicht. 296 668, Steuerrückst. 138 096, Witwen- u. Waisen-F. 125 056, Teilschuldverschr. 228, Hyp. 167 160, laufende Schulden u. Verbindlichkeiten 1 720 655, Avale 58 275, Überschuss 321 908. Sa. RM. 5 870 048. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 137 023. Abschr. u. Rückstell. 389 696, Überschuss (Vortrag aus 1929 96 331 £= Gewinn 1930 225 577) 321 908. – Kredit: Gewinn- vortrag a. 1929 96 331, Rohgewinn 752 297. Sa. RM. 848 628. Kurs: Ende 1925–1930: 30.50, 129, 159, 180, 138.50, 82 %. Zulass. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. St.-Akt. Nr. 17 001–60 000 sind im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen worden. Dividenden: 1925–1930: 6, 10, 12, 12, 10, 7 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Friedrich Kromschröder, Stellv. Fried. Janssen. Prokuristen: Dr. Ungemach, H. Nettelbeck, W. Harff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen. Dir. Otto Meyer, Dortmund; Hugo Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Giesecke, E. Rocholl. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Berichtsjahr stand unter dem Einfluss der in zunehmendem Masse sich auch auf die Gasindustrie u. die Gemeindefinanzen ausdehnendbr Wirtschaftskrise, infolgedessen liess die Neubautätigkeit wesentlich nach, u. die Gaswerke