Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2221 zeigten überhaupt eine wachsende Zurückhaltung im Einkauf neuer Messer. Gleichwohl ist es der Ges. gelungen, das ganze Jahr hindurch alle Fabriken in voller Tätigkeit zu halten u. ihre Produktion auch abzusetzen. Hierzu hat allerdings das Auslandsgeschäft in erhöhtem Grade beigetragen. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qm, davon bebaut 9727 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 250 000. Bis 1914 erhöht auf M. 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften (Altstädter Kirchenweg u. Kanzler- strasse) 236 000, Masch. u. andere Geschäftseinricht. 98 000, Metall 1 000 443, Eff. 84 000, Kassa u. Wechsel 27 050, Feingold, Feinsilber u. Platin 109 306, Reichsbank 10 394, Postscheck 13 707, Debit. 974 852, (Avale 119 424). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 2058, Kredit. 1 109 655, (Avale 119 424), Gewinn 117 040. Sa. RM. 2 553 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 189 020, städt., Staats- u. Kirchen- steuer u. sonst. Abgaben 94 371, Sonst. 205 472, Gewinn (Vortrag 7527 £ Gewinn 1930 109 513) 117 040. – Kredit: Vortrag 7527, Rohgewinn 598 377. Sa. RM. 605 904. Kurs: Ende 1930 im Freiverkehr Mannheim 115 %. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1930: 6, 5, 6½, 7½, 9, 9, 7½ % (Div.-Schein 1). Direktion: Paul Buck. Prokurist: Otto Aldinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Prof. Dr. Ing. Carl Schiffner, C. Bentner, Bankier Mor. Brenner, Fabrikant Bernh. Förster, Emil Beck, Theodor Knoll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim, G. K. Fr.-Str. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus.hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, Her- stellung sämtl. Edelmetallegierungen f. die Schmuckwarenindustrie u. Zahnheilkunde; ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um bis RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 180 000, Requisiten 1, Masch. 27 800, Auto 5000, Vorräte 168 224, Debit. 356 900, Kassa 4078, Reichebank 179. Postscheck 3414. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 121 412, Akzepte 12 595, Kredit. einschl. Fücksstell. 309 235, Gewinn 27 355. Sa. RM. 745 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 253, Gen.-Unk. 320 545, Gewinn 1930 27 355. – Kredit: Vortrag aus 1929 5291, Rohgewinn 376 863. Sa. RM. 382 154. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Bankdir. H. Kahn, Bankdir. H. Scheuffele, Fabrikant R. Heimerle, Fritz aäemepp, Fabrikant Friedrich Speidel, Fabrikant Max Fessler, Fabrikant Anton Albert orzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim, Hohenzollernstr. 81. Fserindet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. weck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Wilhelm Wolff in Pforzheim riebenen Metallwarenfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit