2222 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. diesen Artikeln u. einschlägigen Rohwaren. Insbes. Herstell. von versilberten, rein Messing u. patinierten Gebrauchs- u. Luxusgegenständen. Von der Produktion entfällt ein Drittel auf Deutschland, zwei Drittel auf das Ausland. – Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. — 1929 Übernahme der Badischen Metallwarenfabrik A.-G., Pforzheim, durch Fusion. Besitztum: Die Liegenschaften der Ges. sind an der Hauptverkehrsstrasse der Nordstadt der Stadt Pforzheim an der Hohenzollernstr. 81–83 gelegen, auf einem Gelände von 3850 qm. Davon ist ungefähr die Hälfte mit 1908 u. 1913 erstellten u. 1920 erweiterten teils 4– Östöckigen Wohn-, Büro- u. Fabrikgeb. in Eisenbeton bebaut; sie entsprechen den neuzeitl. Erfordernissen. Die maschinelle Einricht. besteht in einer Dampfmasch. von 125 PS. mit Dampfkesselanlage u. einem reichhaltigen modernen Park an Masch. u. Werkz Beteiligung: 1929 gründete die Ges. unter Mitbeteilig. angesehener deutsch-brasilian. Grossindustrieller in Sao Paulo eine Tochterges. unter der Firma Wolffmetal Lda. zur Her- stellung der Erzeugnisse der W. Wolff A.-G. Die neue Fabrik nahm 1930 ihre Tätigkeit auf. Kapital: RM. 1 700 000 in 4250 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 850 000 (Vorkriegskapital) übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1919 um M. 850 000, 1920 um M. 1 700 000,, ILt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung von M. 3 400 000 auf RM. 1 360 000 (5: 2) in 3400 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 340 000 in Akt. zu RM. 400, davon dienten rd. RM. 300 000 zur Übernahme der Badischen Metallwarenfabrik A.-G., Pforzheim. Industriebelastung: RM. 305 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K), 5 % Div., ev. a. o. Abschr. u. Res., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 13 879, Banken 34 976, Wechsel 63 948, Wertp. 18 960, Schuldner 449 932, Beteil. 510 000, Grundst. 150 000, Gebäude 340 000, Waren 535 000, Masch., Geräte u. Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampt- heiz. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Verlust 358 046. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Rentenrückl. 17 209, Gläubiger 586 138, nicht erhob. Div. 1402. Sa. RM. 2 474 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 332 317, Abschreib. auf Wertßp. 15 000, Schuldner 28 127, Beteil. 282 382, Gebäude 10 000, Masch., Geräte u. Stanzen 16 070. — Kredit: Vortrag von 1929 2132, Überschuss auf Waren-K. 323 718, Verlust 358 046. Sa. RM. 683 897. Kurs: Ende 1927–1930: Frank furt a. M.: 145, 136, 92, 60 %; Mannheim: 145, 138, 93, 65 % Febr. 1927 in Frankfurt u. bald darauf in Mannheim zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 7, 6, 0 %. Direktion: Karl Knapp, Fritz Sichling. Prokuristen: W. Baumgärtner, J. Fr. Klingel, Otto Schofer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Stellv. Wilhelm Wolff, Pforzheim; Bank- Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Bankier Rudolf Brand, G. Haas, Rechtsanwalt Dr. Hans Meier, Pforzheim; Rechtsan w. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; vom Betriebsrat: H. Berroth, St. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Mannheim u. Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Durch den Sturz der Metallpreise haben die Vorräte eine empfindliche Entwertung erlitten. Der Ausbruch der Revolution in Brasilien hat die Ingangsetzung der Fabrik der Wolffmetal Lda. in S. Paulo um einige Monate verzögert. Die Entwertung der Landeswährung veranlasste die Ges., obschon die Beteil. hauptsächlich in Sachwerten angelegt ist, auf dem Beteil.-K. eine grössere Abschr. vorzunehmen. Zur teilweisen Deckung des Verlustes soll das Rückl.-K. im Betrage von RM. 170 000 verwendet u. der Rest von RM. 188 046 auf neue Rechnung vorgetragen werden. * ― „ Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens (Bayern% Teichstrasse. „. Gegründet: 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön & Cie. betrieb. Geschäfte. Kapital: RM. 505 000 in 5050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilan-z ist das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 505 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt., umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1929 Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 50 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 118 366. Fabrikgebäude 182 892, Gebäude 44 544, Masch. u. Einricht. 6830, Fuhrpark 7000, Modelle 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 27 33 Debit. 435 455, Vorräte 120 268. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 137 916, Kredit. 249 502, Rückstell. u. Delkr. 48 645, Gewinn 1553. Sa. RM. 942 617. 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 596 081, Abschr. 12 958, Gewinn 1503. Sa. RM. 610 592. – Kredit: Bruttogewinn RM. 610 592.