Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2223 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Max Grune, Fabrikant Hans Schön. Aufsichtsrat: Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göhring & Hebenstreit Maschinenfabrik Betriebs- Aktiengesellschaft, Radebeul i. Sa., Gartenstr. 62. Gegründet: 29./7. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 8./4. 1929: Göhring & Hebenstreit, Akt.-Ges., Maschinenfabrik. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Die Ges. hat die Betriebs- u. Anlagewerte der Komm.-Ges. Göhring & Hebenstreit, Radebeul, gepachtet. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari zunächst nur 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. (G(eschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Einzahl.-K. 37 500, Warenbestand 23 155, Debit. 81483, Verlust (Verlust 1929/30 36 474, abz. Gewinnvortrag aus 1928/29 26 627) 9846. –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Kredit. 31 863, Rückstell. für Prov. usw. 44 022, do. für Dubiose 24 100. Sa. RM. 151 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 874 192. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 26 627, Fabrikations-Rohgewinn 837 718, Verlust 9846. Sa. RM. 874 192. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Karl Oskar Hebenstreit, Ing. Ehrhardt Göhring, Ober-Ing. Max Hupe, Georg Weidauer, Dr.-Ing. Otto Hebenstreit. Aufsichtsrat: 1. Vors. Fabrikbes. Walter Fahdt, Kötzschenbroda; 2. Vors. Fabrikbes. Richard Bernhardt, Prokurist Fritz Hebenstreit, Franz Scholz, Dresden; Hermann Ulbig, Radebeul; Otto Richter I, Dresden-N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik in Radebeul. Gegründet: 28./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29./5. 1918 in Kötzschen- broda. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her- stellung von Kunstdruck-Metallwaren, Blechpackungen u. sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Fabrikate: Reklameplakate u. Schilder in Metalldruck, Glasdruck u. Emaille, Blechdosen u. Metallmassenartikel sowie Haushaltartikel u. Gebrauchsgegenstände in einfacher u. künstlerischer Ausführung. Besitztum: Die Fabrikanlage der Ges., in Radebeul an der Leipziger Str. 119–123, hat anen Flächeninhalt von 26 530 qm, davon etwa 10 000 qm bebaut. Die Fabrik hat eine Dampfanlage mit 3 Kesseln von zus. 500 am Heizfläche, elektr. Kraft- u. Lichtanlage mit 2 Dynamomaschinen, 110 Elektromotoren, sowie zwei den gesamten Bedarf deckende Wasser- anlagen. Als Res. für die 140-PS-Dampfmaschine besteht eine Transformatorenanlage mit Anschluss an den Elektrizitätsverband Gröba. Die aus 3 Dampfkesseln u. 3 Nieder- druckkesseln gespeiste Heizanlage dient zur Wärmeversorgung für alle Räume, für 25 grosse Trockenkammern u. andere technische Zwecke. – Belegschaft etwa 600 Personen. Kapital: RM. 1 845 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 100, 4200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 30 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 29 500 000 nach Einzieh. von M. 6 500 000 Vemats Akt, also von verbleib. M 23 000 000 auf RM. 1 840 000 (M. 1000 = RM. 80). Die 500 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 umgestellt u. neu eingezahlt. Die 500 Vorz.-Akt. au KM. 10 wurden 1929 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht; ferner wurden die St-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 400 umgetauscht. Anleihe: RM. 350 000 von 1927, RM. 40 000 von 1930, in 20 Jahren zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. u. in best. Fällen = 160 St. 60 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., Gewinnanteile an Vorst., 9 Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. auf beide Aktiengattungen, Vortrag des Restes auf neue Rechnung. am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. I 140 000, do. II 49 700, do. III 62 400, 565 000 e I 748 920, do. II 176 100, Gleisanlage 1850, Masch. u. Fabr.-Einricht. 234 389, Waren Val „ 1901, Wechsel 39 519, Aussenstände für Warenlieferungen u. Bankguth. 428 790, Raeh 72 662. – Passiva: A.-K. 1 845 000, R.-F. 7462, Anleihe I 304 003, do. II (auf- 799 mmen 1930) 39 591, Grunderwerb-Steuerrückl. 25 000, Unterst.-Kasse für Werkangehörige 6867 uth. von Lieferanten 226 627, Rückstell. für Aussenstände u. ausstehende Abrechn. 13. Sa. RM. 2 521 233.