2224 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 400 752, Steuern u. soziale Lasten 153 374 Abschr. 95 970. – Kredit: Betriebsüberschuss aus 1930 577 435, Verlust 72 662. Sa. RM. 650098. Kurs: Ende 1925–1930: 32, 67, 47, 41, 28.25, 18 %. In Dresden notiert. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 7½, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 6, 6, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Otto Sonntag, Radebeul; Hans Münnich, Dresden. Prokuristen: P. Zinke, W. Schaarschmidt, A. Dinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Stellv. Rechtsanp. u. Notar Dr. Max Neumeister, Chemnitz; Hofrat Johs. Pleissner, Grosskaufm. Max Lindemann, Konsul Bank-Dir. Max Reimer, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; vom Betriebsrat: Kurt Witschold, H. Gessinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer u. Gründungs. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer“ in Ravensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 um. gestellt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1930 Erhöh. um RM. 32 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 32 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. ist lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 11./7. 1930 ein- geteilt in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 57 000, Gebäude 157 818, Masch. 41 227, Werk- zeuge 9400, Einricht. 4173, Modelle 3722, Kassa 903, Post 6, Debit. 134 203, Wechsel 15 278, Vorräte 232 880. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5951, Hyp. 14 000, Kredit. 203 865, Um- stell.-Rückl. 8000, Gewinn 24 795. Sa. RM. 656 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 344 580, Abschreib. 29 380, Gewinn 24795. Sa. RM. 398 757. – Kredit: Rohertrag RM. 398 757. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Otto Kreeb. Prokurist: R. Thanscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Privatier Ernst Leibfried, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges., Regensburg, Müllerstrasse. Gegründet: 22./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbes. Johann Ludwig Leonhard Brandner betriebenen Metall- u. Silberwarenfabrik u. die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 880 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 86 065, Masch. u. Werk- zeuge 9563, Mobilien, Entwürfe, Zeichnungen u. Modelle 1, Waren 73 583, Debit. 91 273, Kassa 355. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 154 771, Delkr. 5000, Gewinn 1069. Sa. RM. 260 840. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Handl.-Unk. 285 881, Steuern 6050, Abschr. 4917, Gewinn 311. Sa. RM. 297 160. – Kredit: Bruttogewinn RM. 297 160. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Hans Schneider, Johann B. Röger, Anton Wirth. Prokurist: Hans Mohrweiss. Aufsichtsrat: Vors. Monsignore Dr. Götz, Geistl. Rat Michael Münz, Stadtpfarrer Jose Lang, Geistl. Rat Domkapitular Anton Frank, Administrationsassessor Heinrich Roderer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Vögele Bayernwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie.