Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2225 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: Joseph Vögele A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 104 752, Mobil. 3400, Verlust 9986. – passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 98 139. Sa. RM. 118 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 9817, Handl.-Unkosten 169. Sa. RM. 9986. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 9986. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg, Keplerstr. 69; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Obering. Fritz Traeg, Mannheim; Heinz Vögele, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. h. c. Joseph Vögele, Prof. Dr. Herbert Engelhard, Dir. Ludwig Hermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Bank-Dir. Hans Vogel- gesang, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H. Zweigniederlassung in Berlin u. Witten sowie in London (Alexander Manufacturing Co.). Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl und Metall, Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, die Verwertung der hergestellten Fabrikate u. der Abschluss aller sonst. Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen und Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Insbesondere bezweckt das Unternehmen, die Uebernahme u. Fortführung des von der Firma Alexanderwerk A. von der Nahmer Ges. m. b. H. zu Remscheid betriebenen Etablissements. Die hauptsächlichsten Fabrikate der Ges. sind: Haushaltmasch., Haus- u. Küchengeräte, Grossküchenmasch., Küchenmasch.-Anlagen für Anstalten, Krankenhäuser, Hotels, Pensionate usw.; Einricht. für Massenspeisung; Masch. u. Anlagen zur Verarbeit. von landwirtschaftl. Produkten u. Abfällen; Masch. für die Trocknungs., Obst- u. Gemüsekonservenindustrie. Masch.; Apparate u. Werkzeuge für Heischereien, Wurstfabriken, Talgschmelzen u. Margarinefabriken, Fleischextrakt-, Fleisch- u. Fischkonservenfabriken. Kopierpressen u. Kopiermasch. Rohrschraubstöcke, Gewinde- schneidmasch. usw. Die Schneidemaschinenfabrik Witten fabriziert Aufschnittschneidemasch., Brot- u. Zwiebackschneidemasch. für Hand- u. Kraftbetrieb, Käseschneidemasch., Gemüse- schneidemasch., Speckschneidemasch. Besitztum: Die Ges. besitzt Stahl-, Eisen-, Temperguss- und Metallgiessereien, eine Kraft- u. Lichtanlage von 1500 HP., ein Emaillierwerk, eine Verzinnerei u. Ver- zinkerei, eine galvan. Anstalt, Blech- u. Holzbearbeitungs- u. mech. Werkstätten. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Remscheid: Abt. Alexanderwerk, Kippdorfstr., Fabrikgrundst. 100 515 qm, davon bebaut 29 050 qm; Abt. Luisenhütte, Königstr., Fabrikgrundst. 16 793 am, bebaut 6500 am, 8 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. unbebaute Grundst., Gesamtgrösse 14 457 qm; in Ronsdorf: Unbebautes Fabrikgrundst. unmittelbar am Staatsbahnhof, Grösse 81 000 qm; in Derschlag, Abt. Holzwarenfabrik (1928 stillgelegt): Fabrikgrundst. 46 655 qm, davon bebaut 4575 qm, 6 fertige Häuser sowie unbebaute Grundst. für Beamte u. Arb. Grösse 19 800 dm; in Witten, Abt. Schneidemasch.-Fabrik: Fabrikgrundst. 11 339 am, davon bebaut 4770 qm. Zahl der Belegschaft Ende 1930 rd. 1600. B Die G.-V. vom 10./6. 1931 genehmigte den mit der Ernst Alb. Steffens G. m. b. H. in Vars, a. d. Wupper geschlossenen Vertrag, gemäss dem das gesamte Vermögen u. die erbindlichkeiten der Ernst Alb. Steffens G. m. b. H. auf die Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. übergehen sollen (s. auch Kapital). 6 Beteiligungen: 1917/18 Ankauf der gesamten M. 250 000 St.-Anteile der Schneidemasch.- b Graff & Stein G. m. b. H. in Witten a. Ruhr. – 1922 Beteilig. mit 50 % an der Gründ. 1 Riegerwerke A.-G. in Aalen i. Württ. (A.-K. RM. 600 000). Die Riegerwerke fabrizierten dlaushaltungsmasch., die eine Ergänz. der Fabrikate der Ges. bildeten. 1930 erwarb die 93 die restl. 50 % des A.-K. der Riegerwerke A.-G., deren Betriebe stillgelegt wurden. „ wurde von Aalen nach Remscheid in das Werk der Ges. überführt. —. in 8 Erwerb von 13 % des A.-K. der Solinger Gesenkschmieden Engels, Rauh & Co. A.-G 1 fü olingen. Diese Beteil. wurde 1930 gänzlich abgeschrieben. — Die Anfang 1929 durch- geführte Beteiligung bei einer Firma in Barcelona wurde im März 1930 wieder aufgehoben. Mit der Houben-Werke A.-G. in Aachen besteht ein loses Abkommen über Bau u. ertrieb von Geschirrspülmasch. 8 Eleptl: (Sanierung beschlossen) RM. 7 453 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 600, 2400 St.-Akt. 100 u. 1000 Akt. Lit. B zu RM. 13. Die Akt. Lit. B erhalten aus dem Reingewinn, nach- 1e St.Akt. bis zu 5 % Div. erhalten haben, eine Div. bis zu 5 %, der dann noch verbleib. winnrest wird, sofern die G.-V. nicht eine anderweitige Verwendung beschliesst, gleich- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 140