2228 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 306 144, Abschr. 9740. – Kredit: Waren- bruttogewinn 283 463, Verlust 42 420. Sa. RM. 315 884. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 2, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Reinoldt, Fabrikbes. Karl Reinoldt, Gustav Melchers. Aufsichtsrat: Frau Louise Reinold, Frau Emma Stolte, Frau Emma Winkelsen, Dir. Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fortunabetten-Fabrik Akt.-Ges., Remse (Mulde). Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eisen- u. Holzmöbeln, Reformbettstellen, Matratzen, Polsterauflagen, Reformunterbetten, Steppdecken u. Artikeln verwandter Art, der An- u. Verkauf der dazugehörigen Rohmaterialien sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 194 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, 100 Aktien zu RM. 400, 50 Aktien zu zu RM. 200, 252 Aktien zu RM. 100 u. 940 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 13 500 000 in 1300 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 . 1923 Erhöh. um M. 35 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 500 000 auf RM. 194 000 (250: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2038, Postscheck 46, Girokasse Remse 1237, Buchforderungen 172 464, do. (zweifelhafte) 8469, Waren 109 505, Utensil. 5718, Werkz. 500, Masch. 37 165, Transmissionen 1365, Heiz.-Anlageerweiterung 700, Gebäude 79 945, Grundst. 12 360. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. I 19 800, do. II 19 793, do. III 9745, Bankkredit 341, Buchschulden 131 020, Delkr. 12 100, Hyp. 10 493, Bau-F. 19 800, Gewinnvortrag 1929 985, Reingewinn 1930 10 436. Sa. RM. 428 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 972, Emballagen 7828, Versich. 10 957, Gebäudeunterhalt. 2431, Handl.-Unk. 49 614, Gehälter 23 791, Provis. 23 399, Skonti u. Diskont 16 651, Steuern 21 403, Abschr. 17 251, Gewinn 10 436. – Kredit: Fabrikat. überschuss 203 727, Zs.- u. Skontoerlös 2010. Sa. RM. 205 738. Dividenden: 1924 (½ J.): 0 %; 1925–1930: 0, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: H. Mauersberger. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Weber, Wolkenstein; Amts-Gerichtsrat i. R. Dr. jur. Richard Gensel, Mittweida; Kaufm. Bruno Leibiger, Wolkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Richard Ammer Akt.-Ges., Reutlingen, Leonhardstr. 10–16. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Betrieb einer Metall- u. Aluminiumgiesserei u. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 900 Nam.-St.-Akt. Lit. B u RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 2700 Nam.-St.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausbesitz 75 200, Masch. u. Werkz. 31 600, Modelle, u. Mobil. 2, Kassa, Eff., Postscheck 1815, Bankguth. 1141, Debit. 40 536, Vorräte 20 954, Verlust 45 009. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4660, Delkr.-Rückstell. 7454, Aufwert- Hyp. 45 000, Darlehen 35 000, Kredit. 4376, Bankschulden 29 768. Sa. RM. 226 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1930 5613, aussergew. Abschr. 13 006, Fabrikat.- u. Verwalt.-Kosten 148 886. – Kredit: Bruttogewinn 1930 143 038, Verlust 1930 24 469. Sa. RM. 167 507. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Werscheck. Aufsichtsrat: Frau Maria Ammer, Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Dr. Rudolf Stotz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilgers Aktien-Gesellschaft, Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: 6./8. 1888, als A.-G. eingetragen 6./11. 1888 in Rheinbrohl; die Firma selbst besteht seit 1864. Firma bis 19./5. 1927: Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisen- konstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Zweck: Fortbetrieb des in die Ges. eingebrachten Etablissements von Jakob . Zweck des Unternehmens ist auch Ausbeutung von gewerbl. Schutzrechten. Fabrika Eisenhochbau- und Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilger sc 0 * 0. Pfannen, zerlegbare eiserne Bauwerke aus Wellblech; Verzinkerei, Lohnverzinkung, von Rinnen, Röhren, Reservoiren usw.; Pontons u. Nachen; Dachfenster aus einem gepresst; Transportanlagen.