Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2229 Besitztum: Das hypotbekenfreie Areal der Ges. liegt teils in Rheinbrohl, teils in Veuwied, in Rheinbrohl unmittelbar zwischen Bahnhof u. Rhein, in Neuwied gegenüber dem Hauptbahnhof. Der Gesamtkomplex ist ca. 120 000 qm gross, wovon ca. 2600 qm mit wWohn- u. ca. 25 000 qm mit Fabrikgebäuden bestanden sind. An Betriebseinrichtungen eind vorhanden: Alle erforderlichen Werkzeug- u. Bearbeitungsmasch., 1 Verzinkerei, eine maschinell betriebene Schreinerei u. eine mech. Werkstatt mit allen für eine Schlosserei- werkstatt erforderlichen Masch. Weiter verfügt die Ges. über 3 Dampfmasch. mit zus. 500 HP mit 4 dazu gehörigen Cornwall-Kesseln (zus. 260 qm Heizfläche), Überhitzeranlage usw., elektr. Licht- u. Kraftanlagen, eigene Normalspurgleisanschlüsse vom Staatsbahngleise aus mit eig. Lokomotiven. Ferner vorhanden in Rheinbrohl: 1 Direktorwohnhaus u. beinfache u. 16 Doppelwohnhäuser für Beamte u. Arb., sowie Beamtenkasino. In Neu- vied sind ebenfalls mehrere Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 7400 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 750 000, herabgesetzt 1909 auf I. 1 725 000, erhöht 1911 auf M. 2.3 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 2 240 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Die Ges. beschloss (lt. Bek. v. 10./6. 1927) die Akt. au RM. 140 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 umzutauschen, u. zwar 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 7400 Akt. zu RM. 100 auszugeben. Gegen ie 5 bzw. 50 alte Aktien werden je 7 neue Aktien über RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgereicht. Grossaktionäre: In 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. von der Julius Sichel & Co. K. G. a. A. in Mainz auf die Hein, Lehmann & Co. A.-G. in Berlin–Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder- rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 der Vors., RM. 1500 der Stellv. u. RM. 1000 je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Rheinbrohl 407 300, Neuwied 240 000, Gebäude 762 000, Masch. 164 000, Gleis-Anlage 2, Büroeinricht. 2, Fuhrpark 2, Verzinkerei 1, elektr. Anlage 2, Werkzeug u. Geräte 2, Material. u. Halbfabrikate 417 783, Eff. 54 345, Debit. 802 248, Kassa 4150, (Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Debit. 230 651). – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 90 000, Kredit.: lauf. Schulden 283 946, Vorauszahl. auf übern. Arbeiten 114 289, Beamten- vohlfahrt 42 000, Arbeiter- do. 58 000, rückst. Div. 580, (Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Kredit. 230 651), Gewinn 17 022. Sa. RM. 2 851 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versich.-Prämien usw. 438 804, Abschr. 78 781, Gewinn 17 022 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 7022). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 8307, Bruttogewinn aus 1930 526 299. Sa RM. 534 607. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1930: 44, 80, 73, 75.50, 63, 41.50 % in Köln: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1930: –, 77, 73, 75, 62.50, 41 %; in Berlin: Ende 1913: 212.50 %; Ende 1925–1930: 48.50, 76, 75.25, 75.75, 62.50, 41.25 %. – Einführung in Berlin am 27./7. 1907 zum Kurse von 142.50 %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 6, 6, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Dir. Herm. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Köln; Stellv. Handels- Gerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, B.-Charlottenburg: Dr. h. c. Alfred Ganz, 3 Niclausen b. Luzern; Bankier Otto Kaufmann, Köln; Dir. Karl Roehle, Düsseldorf; Bank- ir. Dr. W. A. Wolff, Köln; Dir. Walter Rothe, Düsseldorf- Obercassel; vom Betriebsrat: Hans Hoffmann, Wilhelm Gut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Darmst. u. National- Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co., öln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. E sefk9.G es Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- ank, Commerz- u. Privat-Bank. Carl Wolf. Rossweiner Achsen-, Federnfabrik und Gesenk- schmiede, Aktiengesellschaft. Rosswein. f Gegründet: 21./2. 1931; eingetr. 5./6. 1931. Gründer: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Wolf, Wbrikbes. Carl Moritz Wolf jun., Frau Terese Stefanie Wolf, Frau Liddy Gabriele Matilde olf, Privatus Carl Moritz Wolf sen., Rosswein. H Iweck: Herstell. u. Vertrieb von Achsen, Federn u. Gesenkschmiedeteilen u. der andel mit solchen u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Vorstand: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Wolf, Fabrikbes. Carl Moritz Wolf jun. Aufsichtsrat: Privatus Carl Moritz Wolf sen., Frau T. St. Wolf, Frau L. G. M. Wolf, sswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.