― 2230 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Mano-Werk, Aktiengesellschaft, Saarbrücken. Gegründet: 5./1. 1924. Gründer: Kfm. Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Mechaniker Fritz Kohler, Architekt Christian Towae, Fabrik-Dir. Rudolf Seiler, Bank-Dir. Emanuel Leemann, Saarbrücken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Manometern u. sonst. Messinstrumenten. Aktienkapital: Fr. 200 000 in 360 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je Fr 500, von den Gründern zu 110 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 3770, Immob. 110 754, Verlust 85 475. Sa. Fr. 200 000. – Passiva: A.-K. Fr. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 490, Verteilung 5000, Unkosten 884. – Kredit: Gläubiger (Ford.-Verzicht) 9825, Miete aus Immob. u. Zs. 4075, Verlust 85 475. Sa. Fr. 99 375. Vorstand: Kfm. Jakob Doll. Aufsichtsrat: Fabrikant Jakob Miedel, Architekt Christian Towae, Fabrik-Dir. Rud. Seiler, Bank-Dir. Emanuel Leemann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Drahtindustrie Aktiengesellschaft (Fabrique Sarroise de Grillage & Tissus Metalliques S. A.), Saarbrückenl, Heudukstrasse 63. Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 20./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 29./6. 1928: Mechanische Drahtindustrie A.-G. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtgeweben u. Drahtgeflechten, von Möbeln u. ver- wandten Artikeln. Kabital: Fr. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 108 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 25 000, Fabrikgebäude 748 621, Autopark 63 498, Mobilien 34 350, Maschinen 703 636, Werkzeuge 10 854, Kassa 1248, Wechsel 53 529, Postscheck 1513, Banken 44 832, Debit. 668 010, Vorräte 1 338 340, Verlust 892 923. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 58 918, Kredit. 654 834,Akzepte 131 939, Saarbank 1 236 392, Tratten 4274. Sa. Frs. 4 586 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929 1 056 432, allgem. Verwalt.- u. Betriebs. Unk. 914 487, Zs. u. Steuern 168 773, Abschr. 221 146. – Kredit: Rohgewinn 1 467 915, Verlust 1930 892 923. Sa. Frs. 2 360 839. Dividenden: Bisher 0 %. (Verlust 1926–1930: Fr. 536 050, 254 675, 628 697, 1 056 432, 892 923). Direktion: Rob. Weiller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Imbach, Rechtsanwalt Siegfried Wertheimer, Frau Emma Weiller, Saarbrücken; Kaufm. Fritz Stein, Frankf. a. l.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Metallwerke A.-G., (S. A. des Fonderies de Cuivre)) Saarbrücken 3, Am Römerkastell. Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Metallgiesserei, Kupferschmiede u. Armaturenfabrik. Besonderheiten: Hoch- ofenarmaturen: Windformen, geschmiedet u. gegossen, Schlackenformen, Kühlkasten, Heiss- u. Kaltwindschieber. Metallguss jeder Art: Rotguss, Phosphorbronze u. hochwertige Spezialbronzen für alle Zwecke. Kapital: Fr. 750 000 in 750 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude, Fabrik- u. Büro-Einricht. 1 487 375, Fuhrpark 10 750, Debit. 857 462, Kassa 4828, Vorräte 484 103, (Avale 35 769). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 1 732 331, (Avale 35 760 Gewinn 237 187. Sa. Fr. 2 844 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 827 692, Gewinn 237 187. – Kredit: Gewinn- vortrag 1./1. 1930 21 229, Übertrag vom Fabrikationskonto 1 043 650. Sa. Fr. 1 064 879. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlust Fr. 26 463, Gewinn Fr. 37 887, 115 123, 52 220, 215 958). 18 0 Vorstand: K. Hundt, Gelsenkirchen; W. Dienenthal, Siegen; G. v. Meretta, Saarbrücke Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Dir. Theodor 1 Saarbrücken; Fabrikbes. Karl Weber, Geisweid; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Gen. PDir Léon Kugener, Hagendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.